Die gesetzlich gegebenen Instrumentarien der Anlagenüberwachung haben für die Praxis des Immissionsschutzrechts eine große Bedeutung. Die vorliegende Arbeit hat die Meßanordnung nach 26 Abs. 1 BImSchG zum Gegenstand, wobei zunächst auf das grundlegende Verhältnis staatlicher Anlagenüberwachung zu den Betreiberpflichten und den Eigenüberwachungspflichten eingegangen wird. Mit dem Ergebnis einer daraus hergeleiteten rechtsdogmatischen Grundlage werden sodann die Voraussetzungen und Folgen der Meßanordnung unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung und Literatur untersucht. Schließlich wird vor dem Hintergrund der grundsätzlichen Einheit von materiellen Handlungs- und Kostentragungspflichten auf die Kostenregelung des 30 BImSchG einzugehen sein.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46694-0 (9783631466940)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Bernhard Gabel wurde 1958 in Berlin geboren. Nach einer Lehre zum Bankkaufmann studierte er Rechtswissenschaften zunächst in Tübingen und Lausanne sowie zuletzt an der Universität Heidelberg. Dort war er anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie als Tutor im öffentlichen Recht tätig. Seit Anfang 1992 arbeitet er in der Rechtsabteilung eines größeren deutschen Industrieunternehmens in Bremen, seit 1993 ist er dort Leiter des Bereichs Recht und Versicherungen.
Aus dem Inhalt: Staatliche Schutzpflicht - Betreiberpflichten - Verursacherprinzip - Sachverhaltsaufklärung - Gefahrerforschungseingriff - Konkretisierung durch Technische Regelwerke - Grundsätze der Kostentragung.