Dass man keine Torferde für die Blumenkübel verwenden sollte und trockene Moore schlecht für das Klima sind, wissen mittlerweile die Meisten. Doch warum ist das eigentlich so?
Swantje Furtak und Hans Joosten räumen in ihrem Buch mit zahlreichen Mythen auf und geben uns an die Hand, was wir wirklich wissen wollen: Wie kommen all die Leichen ins Moor? Wie komme ich da wieder raus? Ist der Wasseranteil im Moor wirklich höher als in Bier? Aber vor allem zeigen sie eins: wie ein gutes Miteinander von Mensch und Moor funktionieren kann.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
mit Klappen
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 138 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-948923-81-5 (9783948923815)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Swantje Furtak engagierte sich nach dem Dreh eines Dokumentarfilms über das Moor im Jugendkollektiv RE-PEAT und schrieb ihre Bachelorarbeit über Mikroorganismen
im Moor. Heute arbeitet sie als freie Journalistin und versucht, sich in ihrem Master "Environment & Society" der Schnittstelle Mensch-Natur zu nähern.
Hans Joosten beriet als Generalsekretär der International Mire Conservation Group lokale Protagonisten, nationale Regierungen und weltweite UN-Organisationen in
Moor- Fragen, gewann 2021 den Deutschen Umweltpreis und wurde 2022 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
ISNI: 0000 0001 0901 3025