- Perfekt für die Praxis strukturiert mit enger Verbindung zur Theorie
- Geschrieben von Top-Experten aus Technik, Wirtschaft und Industrie
Logistik fordert hohes technologisches Grundwissen und den engen Bezug zur Praxis, aber auch die Kenntnis geeigneter theoretischer Grundlagen. Mit dem Handbuch Logistik ist dazu ein einzigartiges und umfassendes Nachschlagewerk verfügbar, das kaufmännische und technische Sichtweisen zusammenbringt. Die Logistik ist ein wichtiger Schlüssel zur erfolgreichen unternehmerischen Tätigkeit in allen Bereichen der Wirtschaft. Planung, Steuerung, Durchführung und Optimierung der innerbetrieblichen und der weltumspannenden Material- und Informationsflüsse setzen in zunehmendem Maße die enge Verbindung des Wissens von Ingenieuren, Betriebswirten und Volkswirten voraus.
In diesem Verständnis bringt das Handbuch Logistik seinen Lesern die grundlegenden Methoden und Modelle logistischer Prozesse nahe und zeigt die Verankerung dieses Gebietes in den Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften. Beide Disziplinen legen ein gemeinsames Nachschlagewerk vor, das der Klärung der Inhalte und Aufgaben sowie der Fortschreibung des Wissens dienen soll.
Die 4. Auflage ist vollständig überarbeitet und neu gegliedert in die Bereich Grundlagen, Prozesse sowie Technologien und ermöglicht auf diese Weise einen schnellen Einstieg in alle Themengebiete der Logistik.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
4., neubearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
484 schwarz-weiß Zeichnungen., 77 schwarz-weiß Tabellen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-642-54112-4 (9783642541124)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans ist Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme der Universität Karlsruhe (TH) sowie ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls Logistik und Leiter des VDI-FML Fachausschusses "Modellbildungsprozesse".
Dr. Christoph Kilger studierte Informatik an der Universität Karlsruhe, und promovierte im Bereich Datenbanksysteme für Maschinenbau-Anwendungen. Im Jahr 2000 wechselte er in die Geschäftsführung und später in den Vorstand der J&M Management Consulting AG in Mannheim. Nach dem Erwerb von J&M durch Ernst & Young ist er heute dort Parter für den Bereich Supply Chain Management.
Prof. Dr. Horst Tempelmeier ist nach Professuren an der TH Darmstadt und der TU Braunschweig seit 1993 Inhaber einer Professur für Produktionswirtschaft an der Universität Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Produktionsplanung und -steuerung sowie Probleme der Gestaltung und des Betriebs von flexiblen Produktionssystemen.
Prof. Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund.
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schmidt ist Inhaber des Lehrstuhls für Technische Logistik an der Technischen Universität Dresden. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Gestaltung innerbetrieblicher Produktions- und Logistiksysteme.