Die Planung und Durchführung einer Veranstaltung ist mit unterschiedlichen rechtlichen Problematiken verbunden, die den Event-Veranstalter fordern. Die 3. komplett aktualisierte, stark erweiterte Auflage gibt Veranstaltern sowie den im Event- Bereich tätigen Juristen Antworten auf die sich stellenden rechtlichen Fragen.
U.a. werden erläutert
- Rechtsformwahl
- Vertragsrecht
- Incentive u. Reisevertrag
- Handelsrecht
- Anmeldung und Genehmigungspflichten
- Erlaubnisvorbehalte
- Haftung u. Versicherungen
- Arbeitsrecht
- Urheber-, Wettbewerbs-und Medienrecht
- Umweltrecht
- Steuerrecht
- Künstlersozialversicherung
Dabei werden neue wichtige Verträge behandelt wie Naming- Right-, Messebeteiligungs-, Preferred-Partner-, Kooperations- und Medienpartnerschaftsvertrag.
Neu aufgenommen wurden u.a. auch die Themenbereiche Foto- und Videorechte, Nichtraucherschutz, Personenbeförderung, Pokerveranstaltungen und Compliance.
Berücksichtigt ist die Novelle der Muster- Versammlungsstätten-VO, das Telemedien- und Umweltschadengesetz, das AGG und Änderungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht.
Besonders hilfreich sind die Checklisten, die vielen Beispiele, Grafiken und zusätzlichen Musterformulierungen, welche die Materie anschaulich und das Werk nutzerfreundlich machen. Optisch hervorgehoben sind die Praxistipps, mit denen man das eigene Know-how ausbauen kann. Der stark erweiterte Entscheidungsanhang fasst die wichtigste Rechtsprechung in kurzer Form zusammen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 47 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-40095-8 (9783504400958)
Schweitzer Klassifikation
A. Rechtsform der Eventagentur
B. Event und Vertrag
C. Incentive und Reisevertrag
D. Der kaufmännische Veranstalter
E. Genehmigungen, Anmeldepflichten und Erlaubnisvorbehalte
F. Haftung und Versicherungen
G. Event und Arbeitsrecht
H. Event und Medien
I. Event und Umwelt
J. Event und Steuern
K. Event und Künstlersozialversicherung
Anhang
I. Rechtsprechung zum Veranstaltungsrecht/Verkehrssicherungspflichten
II. Frankfurter Tabelle
III. Muster- Versammlungsstättenverordnung