Die Entwicklung neuer IuK-Techniken scheint Kleinbetrieben völlig neuartige Existenzbedingungen zu bieten. Die Studie arbeitet heraus, welche die Bestandssicherheit solcher Betriebe und somit die soziale Sicherheit von Selbständigen und Beschäftigten in Kleinbetrieben beeinflussen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Illustrationen
9
9 s/w Abbildungen
198 S. 9 Abb.
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-531-12251-9 (9783531122519)
DOI
10.1007/978-3-322-94139-8
Schweitzer Klassifikation
I. Einleitung.- II. Selbständigkeit und Existenzgründungen in der Bundesrepublik - ein Überblick.- III. Hauptteil: Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 1. Vorgehensweise und Auswahl der Betriebe.- 2. Strukturskizze der untersuchten Betriebe.- 3. Der Gründungsprozeß.- 4. Rekrutierungspotential 'Neuer Selbständigkeit'.- 5. Die Beschäftigten.- 6. Aspekte der Binnenstruktur.- 7. Arbeitszeitstruktur.- 8. Ökonomische Bestandsfähigkeit und Bestandsprobleme.- 9. Markt- und Konkurrenzverhältnisse.- 10. Beschäftigungsentwicklung und Expansion.- IV. Bestandsprobleme und Zukunftsperspektiven des kleinbetrieblichen Sektors.- Anmerkungen.- Tabellen A1 - A14.