Optimale Unterstützung bei der Berechnung von Steuerberatergebühren
Die Steuerberatergebühren sind in der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) geregelt. Am 1.7.2020 ist die neue StBVV als Teil der Fünften Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen in Kraft getreten und die Bundessteuerberaterkammer hat am 3.7.2020 Hinweise hierzu veröffentlicht.
Nach § 47a S. 1 StBVV ist die Vergütung nach bisherigem Recht zu berechnen, wenn der Auftrag zur Erledigung der Angelegenheit vor dem Inkrafttreten einer Änderung der Verordnung erteilt worden ist. Erfolgt der Auftrag erst nach Inkrafttreten der neuen Verordnung, kann er nach der neuen StBVV abgerechnet werden. Maßgeblich ist, ob der Auftrag vor oder nach dem 1.7.2020 erteilt wurde. Hat der Steuerberater mit dem Auftraggeber schriftliche Vereinbarungen über auszuführende Tätigkeiten mit einer Geltungsdauer von mindestens einem Jahr getroffen oder eine Pauschalvergütung im Sinne des § 14 StBVV vereinbart und tritt während der Geltungsdauer dieser Vereinbarung eine Änderung der Verordnung in Kraft, so ist die Vergütung bis zum Ablauf des Jahres, in dem eine Änderung der Verordnung in Kraft tritt, nach bisherigem Recht zu berechnen. Für Verfahren vor den Finanzgerichten, Sozialgerichten verweist die Steuerberatervergütungsverordnung auf das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.12.2020, BGBl I 2020, 3320).
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Weil im Schönbuch
Deutschland
Zielgruppe
Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-95554-751-6 (9783955547516)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Ulrike Fuldner, Selbstständige Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht in Aschaffenburg