Die staatliche Arbeitslosenunterstützung in Deutschland begann mit der Erwerbslosenfürsorge ab 1918. Sie erfuhr manche Änderungen und wurde 1927 in die Arbeitslosenversicherung umgestaltet. Dieses Buch ermittelt die Notwendigkeit ihrer Entwicklung und stellt ihre Funktion für die soziale Sicherung sowie ihre Probleme fest. Es geht dann auf die Anlässe zur Einführung der Arbeitslosenversicherung und ihre Gestalt ein. Daraus ergibt sich, daß ihre Einführung nicht bloß als sozialpolitischer Fortschritt gewertet werden kann. Die geplante Durchsetzung des Versicherungsprinzips widersprach der Vollziehung der sozialen Sicherung. Die Versicherung beinhaltete jedoch schließlich in großem Umfang Umverteilungselemente, was der sozialstaatlichen Entwicklung eine besondere Prägung gab.
Rezensionen / Stimmen
«Fukuzawa verfolgt den Diskussionsverlauf und stellt ausführlich die einzelnen Problemfelder dar. Seine Darstellung...bietet so einen kompakten Überblick über die Entwicklung der Arbeitslosenunterstützung bis 1927.» (Klaus Wisotzky, Archiv und Wirtschaft)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47886-8 (9783631478868)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Naoki Fukuzawa wurde 1962 geboren. Von 1987 bis 1992 Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg. Von 1992 bis 1994 Assistent an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Nagoya/Japan. Von April bis September 1994 Forschungsmitglied der JSPS (Japan Society for Promotion of Science). Seit Okt. 1994 ist er Dozent an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Nagoya.
Aus dem Inhalt: Entstehung und Entwicklung der Erwerbslosenfürsorge nach dem ersten Weltkrieg - Hintergründe und Probleme - Diskussionen über Einführung der Arbeitslosenversicherung und Stellungnahme verschiedener gesellschaftlicher Gruppen - Die Bedeutung ihrer Einführung in Hinblick auf die Entwicklung des Sozialstaates.