Bislang eher im Schatten der Geldwäscheverhinderung stehend, gewinnt die Thematik "Verhinderung wirtschaftskrimineller Handlungen" für Bankenaufsicht und Abschluss-/Sonderprüfer erheblich an eigenständiger Bedeutung.
Der Gesetzgeber hat im März 2011 den § 25c KWG diesbezüglich deutlich erweitert, die BaFin im Juni 2011 mit einem Auslegungsschreiben den hieraus resultierenden Pflichtenkreis konkretisiert. Es wird zukünftig deutlich stärker darauf ankommen, mittels prozessual-präventiver Vorkehrungen proaktiver "vor die Tat" und damit "vor den Schaden" zu kommen.
Im Rahmen zukünftiger Jahresabschlussprüfungen sind die Wirtschaftsprüfer angehalten, die verschärften Anforderungen an die prozessualen Vorkehrungen der Häuser hinsichtlich "sonstiger strafbarer Handlungen" durch Kunden und/oder Mitarbeiter als eigenständigen Gefährdungstatbestand(!) deutlich intensiver als bisher unter die Lupe zu nehmen (neu: F0 bis F5-Feststellungen inkl. detaillierter Prüfungskataloge).
Ein hochkarätiges Autorenteam aus der Praxis und Prüfung sowie der BaFin beschreiben konkret und praxisnah:
- die aus den neuen Vorgaben resultierenden Handlungspflichten
- Implementierung einer sog. "Zentralen Stelle" und ggf. neu zu definierende Zuständigkeiten bzw.
Schnittstellen zur Internen Revision
- projektbezogen das phasenweise Vorgehen zur Er-/Überarbeitung einer gut strukturierten und
damit "prüfungsfesten" Gefährdungsanalyse "Fraud" (oder auch "sonstiger strafbarer Handlungen")
und darauf basierend
- die Schaffung bzw. Schärfung von internen Grundsätze und eines ganzheitlichen Ansatzes
eines integrierten Sicherungssystems inkl. Kontrollmechanismen gemäß neuem § 25c KWG sowie insgesamt
- die herausragende Bedeutung des "Schlüsselfaktors Mensch" und die damit einhergehende Notwendigkeit bewusstseinsbildenden Präventivmaßnahmen.
Die gerade bei diesem Thema nicht einfache Rolle der Revision (Unabhängigkeit!) ist Gegenstand eigener Praktikerbeiträge. Die Ausführungen aller Autoren basieren auf langjährigen Erfahrungen in der Betrugsprävention und proaktiven Sichtweisen zu diesem z. T. noch etwas unterschätzen (Prüfungs-)Risiko.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-940976-52-9 (9783940976529)
Schweitzer Klassifikation