Einleitung
I. Puffback und Püfferken
»Fast war er ein wenig Musterknabe« - Das Elternhaus 17 - »Du weißt nicht, was aus so einem Jungen werden kann« - Die verkrüppelte Hand 23 - Aufbäumen gegen den Vater - Schulzeit in Barmen 26
II. Lernen und Suchen
»Das Schaffen nur hat Wert, nicht das Geschaffene« 37 - Vom Karneval bis zum Examen - große Aufgaben 43 - Tastend ins Leben
III. Erfolge und Rückschläge
Bei Wilhelm von Oechelhäuser 58 - Ein erster Erfolg 60 - Durchbruch als Forscher - das Kalorimeter 65 - Ein rauer Krieger in der Krise 69 - Eine neue Hoffnung: der Gasbadeofen 76 - Zwei Welten 79 - Dessau - »honett, freundlich und sogar von leidlicher Bildung« 82 - Die Spartaner 84 - Heimliche Rendezvous beim Tennis - Therese 88 - »In hervorragender Weise geeignet« - Berufung nach Aachen 93
IV. Unternehmer und Professor
»Die vornehmste Waffe der Frau ist die Lüge« 97 - Aachen 102 - Auf Reisen: Paris und Wien 110 - Besser, schneller, größer - der Aufstieg der Jco 113 - Burgherr 120 - Die Seele des Ganzen - Otto Mader 125 - Der Angriff der Professoren 126 - Erste Gehversuche mit der Flugmaschine 131 - Ein schwieriger Verhandlungspartner 141
V. Krieg nach innen und Außen
Ein neues Kampfmittel am Himmel: das Flugzeug 149 - Gegen die Macht der Vorurteile 151 - Jeder an seinem Platz 157 - Herta an der Heimatfront 160 - Schnell, aber zu schwer: die J 1 166 - Ringen um die Eigenständigkeit 169 - »Sie haben viel erreicht, aber tot machen Sie mich nicht« 177 - Ein Unfall, der keiner war 183 - Missmutige Gedanken über die Wirtschaft: the biggest, the largest in the world 190
VI. Aufbruch und Ungewissheit 193
Kriegsende und Revolution 193 - »Stirb und werde« 198 - Die »rote Bude« und die Wohnungsfrage 201 - Die Niederlage, ein Prüfstein für das deutsche Volk 207 - Existenznöte und ein Klotz am Bein 209 - »Wir wollen nicht für Schrott arbeiten« - Der Neustart 213 - Der Sprung in die Zukunft - F 13 218 - Ein Mann der ersten Stunde wird für den Luftverkehr verantwortlich 222 - Groß, schön, mutig - der kühne Plan eines Fluges über den Atlantik 225 - Ungewisse Zeiten 229 - »Fast genial« - der Konstrukteur Otto Reuter 231 - Vom Ei und vom Huhn - Ein Streit um die Patente 235 - Annelise im Höhenrausch 237 - Die gescheiterte Moskau-Mission und das unrühmliche Ende der Annelise 241
VII. Hoffnungen und neue Rückschläge
Weichenstellungen 249 - Die F 13 in Amerika: Zwischen Triumph und Enttäuschung 251 - Ein Missverständnis mit Folgen 254 - Erfolge und Katastrophen 256 - Sabotagegerüchte und Trennung 261 - Herta und das süße Gift der Liebe 270 - »Das Unglück, in wohlhabenden Verhältnissen aufzuwachsen« 273 - Der Rausch der Liebe 278 - Die Frauenfrage: Herrschen durch Unterordnung 285 - »Wenn es im Interesse der Sache liegt, trete ich sofort und gerne zurück« 291 - Kein Menschenkenner 295 - Unklare Lage 297 - Die schwere Zeit des Bauverbots 302 - Revolution am Himmel: der Luftverkehr 310 - »Er will Ingenieur werden; das ist sehr erwünscht« - Werner 314
VIII. Leben und Kampf
Der Aufstieg der F 13 und die Begründung des Luftverkehrs 321 - Die Fliegerei macht Fortschritte 328 - »Luftgeltung« und »Weltstellung« - die Luftfahrt als nationale Verheißung 330 - Junkers allein gegen alle 336 - »Kampfmittel froherer Menschlichkeit« 338 - Junkers' Weltgeltung 344 - Sago auf Expansionskurs 353 - Zwei gescheiterte Expeditionen und ein Tod 360 - »Wie Sünder in der Hölle .« 372 - Der fliegende Mensch: Junkers und die »Propaganda« 375 - Die heiratswillige Ruth 382
IX. Wagemut und Scheitern
Mut zum Risiko - Skepsis bei den anderen 389 - Rapallo - Eine Chance für Junkers 394 - Schleppender Anfang 397 - »Die erste Kriegsfabrik der Welt« 401 - Misstrauen, Beanstandungen 404 - Henry Ford und ein Ausflug in die USA 415 - »Aus wirtschaftlichen Gründen unmöglich« 424 - Junkers' Gegenspieler: Ernst Brandenburg 427 - Die Gründung der Luft Hansa 430 - Der Kampf gegen das Reich 435 - Ein Schiedsrichter auf Junkers' Seite 442 - »Nachweisbar schuldlos« 446 - Der »Junkers-Bluff« 450 - Locarno: Neujustierung der deutschen Außenpolitik 455 - Sieg über das Reich 460
X. Triumph und eine neue Version
Auf Rekordjahr 465 - Die Möglichkeit, zu scheitern 469 - Der Transozeanflug: Drei Helden und ein Triumph der Technik 476 - Erfolg ohne Ertrag 486 - Zart, aber zäh 492 - Der Junior - der gescheiterte Traum vom Volksflugzeug 493 - Der »Krieg gegen das Elend«: Metallbau 496 - Das Bauhaus 505 - »Ohne Sie würden wir im Dreck verkommen« 509 - Geburtstag mit den Meistersingern 513 - Fords Generalangriff auf Junkers 518
XI. Links und Rechts
Drei Weggefährten bei Junkers 523 - Sagos Angriff auf die Luft Hansa 527 - Weltwirtschaftskrise und die braune Gefahr 532 - Erste Angriffe der Nazis 538 - »Er saugt sich fest wie Pech« 541 - Das Geschwader Sachsenberg stürzt ab 543 - Braun-rotes Zusammenspiel 549 - »Jetzt gilt es, die seelische Depression zu überwinden« 554 - »Der schwierigste Mann von ganz Europa« geht 560
XII. Letzter Kampf und Ende
Absage an Hitlers Gegner 570 - Schöne Worte und dunkle Wolken 574 - Hugo Junkers und die »Volksgemeinschaft« 579 - Die neuen Herren schlagen erstmals zu 583 - »Freiheit, Selbstständigkeit, Unabhängigkeit« 586 - Hoffen auf den Führer 588 - Schmierenkomödie, erster Akt 590 - Schmierenkomödie, zweiter Akt 597 - Schmierenkomödie, dritter Akt 616 - Dem Tod entronnen 625 - Fehlende »Arier«-Nachweise 627 - »Man muss zähe sein und durchhalten« 632 - Ein künstlerischer Ausdruck für die neue Bewegung 636 - Das Ende 640 - »Ich habe mich innerlich durch eine höhere Stimme berufen gefühlt« 644
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Personenregister