Aufgrund absehbarer Finanzierungsschwierigkeiten demographischer und wirtschaftlicher Natur wird in vielen Ländern über die adäquate Gestaltungsform staatlicher Rentensysteme diskutiert. An dieser Debatte nehmen Länder unterschiedlichen Entwicklungsniveaus teil: Einige dieser Länder finanzieren ihre staatliche Alterssicherung durch ein Umlageverfahren, andere verwenden zur Finanzierung ihrer staatlichen Renten ein Kapitaldeckungsverfahren. Die vorliegende Arbeit analysiert einzel- und gesamtwirtschaftlich die Funktionsweise unterschiedlicher Finanzierungsformen der Alterssicherung und leitet einen Ansatz, der zur Lösung des Kernproblems heutiger Gestaltung staatlicher Rentensysteme beitragen dürfte, her. Diese theoretische Konzeption wird als Raster zur Charakterisierung, qualitativen Bewertung sowie potentiellen Reform der staatlichen Rentensysteme Deutschlands, Chiles und Malaysias verwendet.
Thesis
Dissertationsschrift
2003
Universität Heidelberg
Auflage
Sprache
Illustrationen
12
3 s/w Abbildungen, 12 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-112-4 (9783899361124)
Schweitzer Klassifikation
Raquel Fuentes Iriarte wurde 1973 in San Sebastián (Spanien) geboren. Von 1992 bis 1996 Studium der Volkswirtschaftslehre in der Universidad Pública de Navarra mit dem Abschluß Licenciada en Economía. Von 1999 bis 2002 tätig in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hartmut Sangmeister der Fakultät für Wirtschaft- und Sozialwissenschaften, Universität Heidelberg. 2003 Promotion zum Dr. rer. pol. Arbeitsgebiete: Entwicklungspolitik mit Schwerpunkt Lateinamerika, staatliche Rentensysteme.