25 Jahre nach der Wiedervereinigung ist die literar-ästhetische, theatrale und filmische Erinnerungskultur zum Realsozialismus ebenso vielfältig wie preisverdächtig. In aktuellen Bildungskontexten ist dieses Erinnern jedoch immer weniger mit einem kommunikativen Gedächtnis verbunden, zudem konzentrieren sich die Erinnerungsprozesse meist auf Literatur und Medien aus der Zeit der DDR. Der Band lotet daher aktuelle didaktische Perspektiven einer kulturellen DDR-Erinnerung nach 1990 aus, die sich von stark faktualem Erinnern und narrativen Großdeutungen des offiziellen Gedächtnisses abhebt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.7 cm
Breite: 16 cm
Dicke: 2.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8471-0502-2 (9783847105022)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Dr. Carolin Führer ist Akademische Rätin für Literaturdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Beiträge von
Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert.
Dr. Juliane Brauer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Forschungsbereich Geschichte der Gefühle.
Rainette Lange ist Literaturwissenschaftlerin und war Doktorandin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Derzeit ist sie für die Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen tätig.
Dr. Nadine Jessica Schmidt studierte von 2002 bis 2008 Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften an der Universität Siegen. Dort ist sie seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Literaturdidaktik tätig.