Lasst den Schneemann doch tanzen - pfiffige Töne beschwingen ihn!Kapitel 1: Aufwind für maximale Förderung im Anfangsunterricht1. Gruppenstärke und Lebensalter der Kinder, neue Unterrichtsformen2. Relation zwischen spielerischen Übungen und gemeinsamem MusizierenKapitel 2: Die allerersten Stunden1. Die Haltung der Flöte2. Die ersten Töne3. Die "Flötenflüstersprache" (Artikulation)4. Fingerwahrnehmung5. Sauberes Abdecken der Flötenlöcher6. Tonbildung7. Die ersten Lieder8. Improvisation9. Einführung in die Notation von Tonhöhen10. Einführung in die Notation der TondauerKapitel 3: Lerntypen1. Drei Lerntypen - viele indivduelle Lernstile2. Beschreibung von Kindern verschiedener Lerntypen im Flötenunterricht3. Herausragende Stärken der verschiedenen Lerntypen4. Der indivduelle Lernstil als dynamischer Prozess5. AusblickKapitel 4: Aspekte des Kleingruppenunterrichts1. Zusammenstellung von Unterrichtsgruppen2. Förderung unterschiedlicher Lerntypen3. Die Bündelung der Aufmerksamkeit4. Die Vorteile des Gruppenunterrichts nutzenKapitel 5: Noten, Griffe und Gehör1. Varianten der Toneinführung2. Lernspiele für Noten, Griffe und GehörKapitel 6: Haltung1. Körperhaltung2. Die Haltung der FlöteKapitel 7: Atmung, Ansatz und Klang1. Atmung2. Ansatz3. Tonbildung4. IntonationKapitel 8: Blockflötensprache als Klangrede1. Phrasierung2. ArtikulationKapitel 9: Rhythmus1. Grundschlag2. Unmittelbarer Zugang zu Rhythmen3. Taktarten4. Pausen5. Erlernen der Rhythmusnotation6. MehrstimmigkeitKapiel 10: Bilder für den musikalischen Ausdruck1. Bildbeispiele für die drei Sinnesbereich Sehen, Hören und Tasten/Bewegen2. Hinführen der Kinder zu eigenen Vorstellungshilfen3. Beispiel für eien kleine Handlungssequenz zu einem MusikstückKapitel 11: Fingertechnik1. Griffwechselübungen2. Übungen zur Fingerlockerheit3. Bewegungsökonomie4. Wahrnehmungshilfen für FehlerquellenKapitel 12: Auswendigspiel und Improvisation1. Auswendigspiel2. ImprovisationKapitel 13: Das Üben1. Das Ziel2. WegeKapitel 14: Stundenaufbau1. Stundenvorbereitung und Flexibilität2. Phasen der Unterrichtsgestaltung3. Unterrichtsdynamik4. Die themenzentrierte StundeKapitel 15: In sieben Dimensionen unterwegs: Der MDU für die Blockflöte1. Simultanunterricht2. Überlegungen zur Vorbereitung3. Elterinformation4. Lernspiele5. Teamteaching6. Panta rhei - Alles fließtNachwortLernmaterial "Griffe und Notennahmen legen"Weiterführende LiteraturStichwortverzeichnis