Die Arbeit untersucht die Handlungsspielräume der Flüchtlingspolitik aufnehmender Staaten im Spannungsfeld völkerrechtlicher, nationalstaatlicher und kommunaler Einflußfaktoren. Deren rechtliche, politische und humanitäre Aspekte werden am Beispiel der Aufnahme von bosnischen Bürgerkriegsflüchtlingen in München im Zeitraum von 1992 bis 1997 kritisch dargestellt. Zentrales Anliegen ist, die Notwendigkeit und die Möglichkeit einer kommunalen Flüchtlingspolitik aufzuzeigen. Dabei steht diese Untersuchung in einem größeren, normativen Kontext, um auch nach den Möglichkeiten einer Lösung zu fragen, die sich der Idee der Menschenrechte verpflichtet weiß.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-34375-3 (9783631343753)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Stephan Pio Fuchs, geboren 1967, hat Politikwissenschaft, Völkerrecht und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität München studiert. Zuvor war er mehrere Jahre im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig.
Aus dem Inhalt: Rechtliche und institutionelle Grundlagen der internationalen und bundesdeutschen Flüchtlingspolitik hinsichtlich des Schutzes von Bürgerkriegsflüchtlingen - Handlungsspielräume und Perspektiven einer kommunalen Flüchtlingspolitik.