Für die Betreuung der Stimme im Wachstum, für die Begeisterung von Kindern und Jugendlichen für das Singen und für die Gesunderhaltung und Behandlung junger Stimmen ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener medizinischer, (gesangs-)pädagogischer und wissenschaftlicher Disziplinen erforderlich.
Ausgehend von den hier dargestellten aktuellen Ergebnissen der Forschungsarbeit der Abteilung für Phoniatrie und Audiologie des Universitätsklinikums Leipzig, die neue Erkenntnisse über die Entwicklung der Stimme und der vielfältigen Einflüsse auf diese Entwicklung erbrachten, wird ein praktikables Konzept für diese Zusammenarbeit dargestellt.
Der Autor beschäftigt sich als Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie sowie für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde seit vielen Jahren wissenschaftlich mit der Entwicklung, Diagnostik und Therapie der Kinder- und Jugendstimme und betreut zahlreiche Chöre in Mitteldeutschland, unter anderem den Thomanerchor Leipzig, den MDR-Kinderchor und den Gewandhauskinderchor. Zudem gründete er die Leipziger Symposien zur Kinder- und Jugendstimme, die seit 2002 jährlich als internationales und interdisziplinäres Podium für die wissenschaftliche und (gesangs-)pädagogische Betreuung singender Kinder und Jugendlicher stattfinden.
Thesis
Habilitationsschrift
2009
Universität Leipzig
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-1998-8 (9783832519988)
Schweitzer Klassifikation