Der Gesetzgeber hat in § 1684 BGB den sog. 'Begleiteten Umgang' geregelt. Diese familienrechtliche Maßnahme wird in Zeiten hoher Scheidungsquoten und schwieriger familiärer Verhältnisse immer wichtiger. Im Auftrag des Bundesfamilienministeriums hat eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe Standards für den begleiteten Umgang entwickelt, wie sie in vielen westlichen Industrienationen schon seit einiger Zeit üblich sind.
Zu diesen Standards, welche die qualitativen Anforderungen für alle Einrichtungen, die Maßnahmen des begleiteten Umgangs im Auftrag der Familiengerichte künftig anbieten, festlegen und die Vorgehensweise sowie pädagogischen Konzepte der Betreuung des Umgangs von Kindern mit dem nicht sorgeberechtigten Elternteil regeln, erscheint nun ergänzend dieses Praxishandbuch.
Die Intention des Werkes ist es, allen Personen, die mit Formen des begleiteten Umgangs beruflich zu tun haben, ein aus sozialwissenschaftlicher, pädagogischer und juristischer Sicht erschöpfendes Arbeitsmittel zur Hand zu geben. Es beantwortet alle Fragen dieser Thematik und gibt anhand von zahlreichen Beispielen sowie Musterformulierungen Hilfestellungen für die praktische Arbeit der den begleiteten Umgang betreuenden Fachkräfte.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Pädagogen, Soziologen, Psychologen und Juristen finden in diesem Werk reichhaltiges Material für die Gestaltung und Durchführung der Maßnahme des begleiteten Umgangs nach § 1684 Abs. 3 BGB
Maße
Höhe: 248 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-56668-4 (9783406566684)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dr. Wassilios E. Fthenakis, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München
Herausgeber*in
Bearbeitet von
Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Entwicklung der Kinder
- Zur Bedeutung der gemeinsamen elterlichen Sorge
- Zur Bedeutung des Fortbestands der Eltern-Kind-Beziehung nach einer elterlichen Trennung und Scheidung
- Auswertung internationaler Erfahrungen und der Entwicklung in Deutschland zu den Grundlagen und Zielen des begleiteten Umgangs
- § 1684 BGB und die Kindschaftsrechtsreform aus Sicht des Familiengerichts
- Die 'deutschen Standards' als Bezugspunkt für die Zusammenarbeit zwischen Familiengericht, Jugendamt und Anbieter von begleitetem Umgang
- Allgemeine Interventionsstrategien
- Indikationsspezifische Strategien
- Allgemeiner Praxisleitfaden zur Umgangsbegleitung