- Übersichtliche Darstellung dieses zentralen Themas, das für alle am Bau Beteiligten relevant ist
- Zeigt verständlich Probleme und Fallstricke mit den verbunden Rechtsfolgen für die Praxis auf
- Auch für Einsteiger in die komplexe Materie des Rechts der Sicherheiten im Bauwesen geeignet
Der Bauvertrag ist ein Langzeitvertrag. Das Bedürfnis der am Bau Beteiligten nach Absicherung ihrer Ansprüche ist daher berechtigterweise groß. Dieses Praxisbuch wendet sich gleichermaßen an Auftraggeber und Auftragnehmer und beleuchtet das Recht, gesetzlicher wie auch vertraglicher Sicherheiten umfassend, aber stets prägnant und praxisorientiert. Innerhalb der jeweiligen Sicherungsarten werden die Voraussetzungen aufgeführt, Probleme und Fallstricke beleuchtet und Rechtsfolgen aufgezeigt.
Die Darstellung wird durch Übersichten ergänzt, aus denen sich die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen, Rechtsfolgen und Möglichkeiten der gerichtlichen Durchsetzung der Ansprüche überblicksartig ergeben.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
48
48 s/w Abbildungen
VIII, 127 S. 48 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-34860-1 (9783658348601)
Schweitzer Klassifikation
Christiane Frye, Rechtsanwältin, mit Tätigkeitsschwerpunkt Privates Bau-, Architekten und Immobilienwirtschaftsrecht.
Barbara Münch, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Tätigkeitsschwerpunkt Immobilienwirtschaftsrecht.