Dieser Praxiskommentar beinhaltet das EU-Verschmelzungsgesetz (EU-VerschG), Arbeitnehmerbeteiligung (ArbVG) und Steuerrecht in den Länderberichten von Bulgarien, Deutschland, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn. Seit Dezember 2007 sind nun grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten möglich. Mit dem EU-VerschG wurden erstmals grenzüberschreitende Verschmelzungen von österreichischen Kapitalgesellschaften mit solchen aus anderen EU-Mitgliedstaaten auf eine gesicherte Rechtsgrundlage gestellt. Das renommierte Autorenteam, das sich auch in der Praxis vorwiegend mit nationalen und grenzüberschreitenden Umgründungen befasst, bietet erstmals eine umfassende Kommentierung der gesetzlichen Bestimmungen des EU-VerschG (gesellschaftsrechtlicher Teil) sowie eine umfassende Darstellung der bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen üblicherweise auftretenden mitbestimmungsrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte (arbeits- und steuerrechtlicher Teil). Damit wird das Werk zu einem unverzichtbaren Ratgeber und wertvollem Arbeitsbehelf für alle, die sich täglich den herausfordernden Beratungsaufgaben aus rechtlicher sowie steuerrechtlicher Sicht stellen.
Auflage
Sprache
Maße
ISBN-13
978-3-7007-4094-0 (9783700740940)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber:
-Dr. Stephan Frotz ist Partner der Schönherr Rechtsanwälte GmbH. Zu seinen Spezialgebieten zählen ua nationale und grenzüberschreitende Umgründungen. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Vortragender auf dem Gebiet des Handels- und Gesellschaftsrechts.
-RA Dr. Alexander Kaufmann ist Partner der Swoboda & Oswald Rechtsanwälte OG. Er ist auf nationale und grenzüberschreitende Umgründungen spezialisiert und durch zahlreiche Fachpublikationen auf diesem Gebiet ausgewiesen.