Übersichtlich und detailliert
- § 1 Systematische Grundlagen der Körperschaftsteuer
- § 2 Die Körperschaftsteuer im System der Finanzverwaltung
- § 3 Auswirkungen des Rechts der Europäischen Union
- § 4 Subjektive (persönliche) Körperschaftsteuerpflicht
- § 5 Umfang der Körperschaftsteuerpflicht
- § 6 Einkommen und Einkommensermittlung
- § 7 Organschaft
- § 8 Ausländische Einkünfte
- § 9 Freibeträge und Steuertarif
- § 10 Systematik
- § 11 Gesellschaftsebene: Gewinnausschüttungen und Gesellschafterfremdfinanzierung
- § 12 Gesellschaftsebene: Einlagen
- § 13 Gesellschafterebene: Halb- bzw. Teileinkünfteverfahren und Abgeltungssteuer
- § 14 Körperschaftsteuerminderung und -erhöhung aufgrund der Übergangsregelungen vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren
- § 15 Entstehung und Veranlagung der Körperschaftsteuer
- § 16 Grundlagen
- § 17 Gewerbesteuerpflicht und Gewerbesteuerberechtigung
- § 18 Gewerbeertrag als Besteuerungsgrundlage
- § 19 Verfahren, Steuermessbetrag und Hebesatz
- § 20 Anrechnung der Gewerbesteuer, § 35 EStG
Entscheidend für Unternehmen
KStG und GewStG bilden einen wesentlichen Teil des Unternehmensteuerrechts.
Das Lehrbuch führt den Studierenden wie den Praktiker in die grundlegenden Konzepte und Probleme des Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuerrechts ein und arbeitet die Zusammenhänge heraus.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studenten, Steuerkursteilnehmer, Wirtschaftsprüfer, Finanzbeamte, Finanzrichter
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 142 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-57546-4 (9783406575464)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, ist ordentlicher Professor für Steuerrecht am International Tax Institute an der Universität Hamburg. Umfangreiche praktische Erfahrungen im nationalen und internationalen Steuerrecht hat er bis 2003 als Leiter der für die Besteuerung der europäischen Gesellschaften verantwortlichen Steuerabteilung eines internationalen Konzerns sammeln können. Er ist durch zahlreiche Veröffentlichungen zum Allgemeinen Abgabenrecht, zum Ertragsteuerrecht und zum Internationalen Steuerrecht hervorgetreten.