Kinder und Jugendliche können beim Heranwachsen in vielerlei Schwierigkeiten geraten. Vor allem Fachleute, wie TherapeutInnen, PädagogInnen, aber auch interessierte Eltern finden in diesem Buch Anregungen und Hilfen, um diese Schwierigkeiten zu begreifen. Der lösungsorientierte Ansatz unterstützt sowohl die Entwicklung des Kindes als auch die seiner Umgebung. Der Einfluss der Familienkultur mit ihren Ressuorcen und Defiziten auf das Kind und vice versa der Einfluss des Kindes auf das Familiensystem beinhalten gleichzeitig Problem und Lösung. Ein Thema dieses Buchs ist die Spannung und Freude, die in der gelungenen psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und dem sie mitformenden Umfeld liegt. Es wird versucht, die Integration des Kindes in seiner Familie und in der Gesellschaft zu fördern. Es werden Möglichkeiten und Wege von den patriarchalen, starren Familienstrukturen der Vergangenheit weg zu modernen lebendigen Familien mit demokratischen Strukturen gezeigt. Wodurch ist die Demokratie in der Kleinfamilie immer wieder bedroht? Und warum ist uns die Bedrängnis unserer eigenen Kinder in den meisten Fällen gar nicht bewusst? Warum erkranken Kinder, wenn sie in ihrer Familie keine Wertschätzung erfahren? Grundlegende Fragestellungen wie diese, sowohl im therapeutischen wie auch im prophylaktischen Bereich werden anhand von Beispielen dargestellt.
Reihe
Auflage
Sprache
Maße
ISBN-13
978-3-7007-2258-8 (9783700722588)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeberinnen: Dr. phil. Vera Zimprich, Psychologin und Psychotherapeutin, Kinderpsychotherapeutin in freier Praxis, Gründerin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Leiterin der Weiterbildung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Sie engagiert sich international für die Kinderpsychotherapie als Koordinatorin der "European Association for Psychotherapy- EAP". Zahlreiche Veröffentlichungen. Elisabeth Froschmayer, Sozialpädagogin, Supervisorin, Ausbildung zur Integrativen Gestalttherapeutin, Gründung einer Weiterbildung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im ÖAGG, Psychotherapeutische Praxis und Lehrtrainerin für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Ökids. Hilde Heindl, Sonderschullehrerin, Ausbildung zur Integrativen Gestalttherapeutin, Supervisorin, Weiterbildung in systemischer Familientherapie, Lehrende in der Ausbildung für Integrative Gestalttherapie, Lehrtherapeutin in der Weiterbildung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im ÖAGG.