Die Beschaffungsfunktion hat sich zu einer der wesentlichen unternehmerischen Stellschrauben entwickelt. Globaler Wettbewerbsdruck, Preisvolatilitäten auf den Energie- und Rohstoffmärkten und technologischer Fortschritt stellen diesen Funktionsbereich vor neue strategische Herausforderungen und ermöglichen es auch, sich zukünftig erfolgreich zu differenzieren. Welche organisatorischen Konzepte und Tools stehen der Beschaffung dafür zur Verfügung? Durch eine gelungene Verzahnung von Theorie und Praxis vermitteln die Beiträge dieses Sammelbands die Vielfältigkeit des Themas und geben konkrete Handlungsempfehlungen, um das eigene Wirken im Funktionsbereich Beschaffung zu optimieren.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
54 s/w Abbildungen, Literaturverzeichnisse
54 schw.-w. Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2135-2 (9783834921352)
DOI
10.1007/978-3-8349-8718-1
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Lisa Fröhlich ist Professorin für Beschaffung und Marketing an der Cologne Business School. Dr. Tanja Lingohr ist Managerin bei der Berode GmbH, Köln.
Strategischer Wandel im Einkauf - Wohin führt die Reise?
1. Struktur der Beschaffungsorganisation
Zentraler oder dezentraler Einkauf?
Auftragsneutrale Beschaffung versus projektbezogener Einkauf
2. Verantwortlichkeit in der Supply Chain
Supplier Relationship Management
Beschaffungsmanagement im Zeichen der Finanzkrise
3. Führungsfunktion der Beschaffung
Enabler in der Beschaffung
Wertbeitragsmanagement