ESG-Faktoren verstehen, den Wandel meistern, die CSRD umsetzen
Die neue Regulierung der EU (Corporate Sustainablity Reporting Directive), die Forderungen der Kapitalmärkte (Zinsen, ETF-Assemblierung) und gesellschaftliche Bewegungen (z.B. Fridays for Future) sorgen dafür, dass immer mehr Unternehmen ihre ESG-Eigenschaften erfassen, berichten, vermarkten, verbessern und kontrollieren müssen.
Im Gegensatz zum finanziellen Reporting gibt es bei den ESG-Kriterien und deren Messung deutlich weniger Verbindlichkeit, sehr viel mehr Zwickmühlen und einen großen Reichtum an Möglichkeiten, sich zu diesen zu stellen. Die Fülle an neuen Anforderungen und Möglichkeiten kann Verantwortliche in Unternehmen leicht überfordern.
Das Workbook Sustainability bietet einen gelungenen Einstieg in die ESG-Thematik. Die Autoren erläutern, was ESG-Kriterien sind und woher sie stammen. Überdies stellen sie dar, welche Optionen Unternehmen haben, mit diesen Kriterien umzugehen und wie sie Fallstricke vermeiden können. Anhand des von den Autoren entwickelten 5-Schritte-Plans lassen sich die Erkenntnisse unmittelbar in der Unternehmenspraxis umsetzen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 163 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-935064-99-6 (9783935064996)
Schweitzer Klassifikation