Die Entwicklung sozialer Unternehmen gelingt auch in schwierigen Zeiten, sofern die entscheidenden Hebelpunkte für den Wandel geortet werden können. Solche Hebelpunkte sind zeitlich, örtlich und personell zu bestimmende Punkte, an denen ganz erhebliche Wirkungen für die Organisationsentwicklung erzielt werden können. Dazu zählen Werte, Kultur, Wachstum, Balance, Change, Prozesse und Führung. Reflexion und Realisierung der Werte und deren Begründung durch das Evangelium stellen die besondere Chance der Diakonie dar - etwa gegenüber Profitunternehmen. Veränderungsprozesse gelingen in dem Maße, in dem sich die Akteure in den kulturellen Gegebenheiten auskennen. Das Verstehen von Wachstums- und Wendeprozessen ist unverzichtbar, um das Zusammenspiel von Balance und Change zu beherrschen. Und schließlich: Führungspersönlichkeiten verbinden Management mit Integrität, Menschlichkeit und überzeugender Gelassenheit: navigierend, vernetzend und moderierend.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte aus Diakonie, Kirche, Sozial- und Gesundheitswesen, TheologInnen, BetriebswirtInnen, PädagogInnen, MedizinerInnen.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
13 Tabellen, 28 Abbildungen
28 Abb., 13 Tab.
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 1.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-021311-1 (9783170213111)
Schweitzer Klassifikation
Albrecht Friz, Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement; Dr. Paul Gerhardt Hanselmann, Führungs- und Bundesakademie für Kirche und Diakonie; Dr. Ingolf Hübner, Diakonisches Werk der EKD, Referat Theologische Sozialethik in diakonischen Handlungsfeldern; Dr. Wolfgang Stark, Professor für Organisationspsychologie und Organisationsentwicklung, Universität Duisburg-Essen.
Autor*in
Reihen-Herausgeber