Verena Krieger hat als Inhaberin des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein kritisches Selbstverständnis der Kunstwissenschaft im Sinn einer aktiv in die Öffentlichkeit ausstrahlenden Praxis in zahlreichen Projekten in die Realität umgesetzt. Die ihr gewidmete Festschrift befasst sich nicht nur mit den sozialen Wirkungen von künstlerischen Praktiken, sondern auch mit der Frage, wie die Disziplin der Kunstgeschichte selbst zur Herausbildung und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen beiträgt. Aufsätze, Interviews und Bildstrecken zeigen, wie sich durch die ästhetische Erfahrung, wissenschaftliche Erschließung und kuratorische Aufbereitung von Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart spezifische Felder für eine differenzierte Diskussion und reflektierte Urteilsbildung angesichts komplexer oder sogar widersprüchlicher Problemlagen innerhalb heterogener Gesellschaften eröffnen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
inkl. 73, teils farb. Abb.
Gewicht
ISBN-13
978-3-412-53167-6 (9783412531676)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Elisabeth Fritz ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris.
Beiträge von
Daniela Hammer-Tugendhat ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst in Wien. 2009 erhielt sie den
Barbara Lange hatte bis zur Verabschiedung in den Ruhestand 2022 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Tübingen inne. Zuletzt leitete sie das DFG-Projekt "Europa nach dem Krieg - Die Potenziale der Kunst in den späten 1940er und den 1950er Jahren".
Rachel Mader ist Leiterin des Forschungsprojektes
Ella Falldorf ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Reihen-Herausgeber
Verena Krieger hält den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.