Führende deutsche Kopfschmerzexperten stellen den aktuellen Wissensstand der verschiedenen chronischen Kopfschmerzformen dar und beschreiben praxisnah die wirksamsten Interventionen, die sich in der Behandlung von chronischen Kopfschmerzsyndromen bewährt haben.
Dieser praxisnahe Therapieleitfaden eignet sich für alle, die interdisziplinär mit chronischen Kopfschmerzpatienten arbeiten wie Ärzte, Ergotherapeuten, Pfleger, Physiotherapeuten, Psychologen und Sporttherapeuten.
Aus dem Inhalt:
- allgemeine Grundlagen zu Epidemiologie, Klassifikation, Diagnostik und Behandlungserfolgen bei Kopfschmerzen
- klinische Aspekte und Störungstheorien: Pathogenese von Migräne und Spannungskopfschmerz, Pathomechanismen der Gesichtsschmerzen und Clusterkopfschmerzen
- sämtliche Behandlungsverfahren und Therapien im Überblick
- Basismodule und syndromspezifische Behandlungsmodule von A bis Z
Sofort anwendbar: Die therapeutischen Übungen und Module können direkt in die Praxis umgesetzt werden und eignen sich für nahezu alle Therapiesettings.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ärzte
Illustrationen
32
32 Abbildungen
30 Abbildungen
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-13-171021-5 (9783131710215)
Schweitzer Klassifikation
Günther Fritsche, Westdeutsches Schmerzzentrum, Neurologische Klinik der Universität Essen
Charly Gaul, Migräne- und Kopfschmerzklinik, Königstein
Aus dem Inhalt:
Allgemeine Grundlagen zu Epidemiologie, Klassifikation, Diagnostik und Behandlungserfolgen bei Kopfschmerzen
Klinische Aspekte und Störungstheorien: Pathogenese von Migräne und Spannungskopfschmerz, Pathomechanismen der Gesichtsschmerzen und Clusterkopfschmerzen
Unterschiedlichste Behandlungsverfahren und Therapien im Überblick
Basismodule und syndromspezifische Behandlungsmodule von A (Umgang mit Akutschmerzen) bis Z (Bearbeitung von Zielkonflikten)
Versorgungsstrukturen: ambulante und stationäre Versorgungsangebote in Deutschland, Versorgungskonzepte aus Sicht der Krankenkassen und sozialmedizinische Aspekte wie Reha und Rente
Sofort anwendbar: Die therapeutischen Übungen und Module können direkt in die Praxis umgesetzt werden und eignen sich für nahezu alle Therapiesettings.