Die moderne Wachstumstheorie betrachtet zwei wichtige Produktionsfaktoren: das Sachkapital und das Humankapital. Der zentralen Rolle des Humankapitals wurde jedoch erst seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts Rechnung getragen.
Brasilien ist ein Beispiel dafür, wie stark Ineffizienzen in einem Bildungssystem den Wachstumsprozeß eines Landes behindern bzw. einen großen Teil der Bevölkerung von der wirtschaftlichen Entwicklung ausschließen können.
Die vorliegende Arbeit analysiert die Effizienz des brasilianischen Bildungssystems und zeigt auch strukturelle Probleme desselben auf. Defizite werden vor allem in der Qualität der öffentlichen Schulbildung und beim Zugang zu qualitativ hochwertiger öffentlicher Hochschulbildung identifiziert.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2002
Köln
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-8288-8501-1 (9783828885011)
Schweitzer Klassifikation