Vorbemerkungen.- Kann man eine Behandlung programmieren?.- Diagnose durch Strukturanalyse.- Funktionelle Strukturanalyse (5/5-Schema) als Grundlage einer optimalen Therapie am Bewegungsapparat.- 1 Gelenkfunktionsstörung.- Form und Funktion der Gelenke.- Gelenkknorpel.- Mechanik und Belastungsfähigkeit des Gelenks.- Gelenkdruck (Gelenkresultierende).- Pathologie der Gelenkfläche.- Arthrosen.- Normale und pathologisch veränderte Gelenkbewegung.- Hypomobile Funktionsstörung (Blockierung).- Form und Funktion des Kapsel-Band-Apparats.- Gelenkkapsel.- Membrana synovialis.- Membrana fibrosa.- Verstärkungsbänder der Gelenkkapsel.- Stabilität.- Statische Definition der Stabilität.- Funktionelle (dynamische) Definition der Stabilität.- Ursachen für Bänderschmerzen.- Ursachen der ligamentären Hypermobilität.- Form und Funktion der quergestreiften Muskulatur.- Aufbau und Funktion der Muskelfasern.- Aufbau und Funktion der Sehnen.- Hilfsstrukturen von Muskeln und Sehnen.- Muskelmechanik.- Muskelkontraktion.- Muskeltypen.- Funktionsgruppen der Muskulatur.- Muskelsynergien.- Bewegungsmuster.- Muskuläre Dysbalance.- Pathologische Veränderungen der Muskelfunktion.- Muskeltonus.- Palpationsbefunde bei pathologischen Funktionsänderungen.- ? Vermehrte Ruhespannung (Hypertonus/Muskelhartspann).- Diagnostik.- Irritationszonen.- Diagnostische Aussagen der Irritationszonendiagnostik.- Elastizität/Viskoelastizität.- Muskelsteife ("muscle stiffnes").- ? Muskelverkürzungen.- ? Verminderte Ruhespannung (Hypotonus).- ? Gestörte Muskelaktivierung.- Muskelatrophie.- 2 Steuerung des Bewegungssystems.- Periphere Steuerung.- Propriozeption.- Haut.- Kapsel, Ligamente und Muskulatur.- Eigensteuerung der Muskulatur.- Muskelspindeln.- ?-Spindelschleife.- Sehnenspindel (Golgi-Rezeptor).- Innervation der Muskulatur.- Aufgaben der Sensomotorik des Muskels.- Steuerung durch Gelenkrezeptoren.- Weiterleitung der Nozizeption in den Hinterhornkomplex der Spinaletage.- Hinterhornkomplex.- Steuerung (Zusammenfassung).- Periphere Steuerung.- Zentrale Steuerung.- 3 Klinik: Schmerz und Funktionsstörung (Blockierung).- Nozizeption und Schmerz.- Schmerzkomponenten (Nozireaktion).- Schmerzentstehung.- Anamnestische Strukturanalyse durch Schmerzanalyse.- Schmerzarten unter strukturellen Gesichtspunkten.- Schmerzanalyse in der Anamnese.- Rezeptorenschmerz aus Gelenk, Muskulatur, Bändern; Nerven- und Gefäßschmerzen.- Vertebragene Schmerzen.- Radikulärer Schmerz.- Rezeptorenschmerz aus dem Wirbelsegment - pseudoradikulärer Schmerz.- Funktionsstörung (Blockierung).- Zusammenfassung der Literaturangaben zur Gelenkblockierung.- Biomechanisches Blockierungskonzept.- Blockierung - Nozizeption - Nozireaktion.- Ablauf der Pathogenese einer Gelenkblockierung und Nozireaktion nach dem biomechanischen Blockierungskonzept.- 4 Therapieplanung bei Funktionsstörungen am Bewegungsapparat.- Der Weg zum Therapieplan.- Pathologie der Hypomobilität.- Therapieplan bei Hypomobilität.- Pathologie der Hypermobilität.- Therapieplan bei Hypermobilität.- Analyse und Technik der Standardbehandlung in der Manuellen Medizin (Basistherapie).- Behandlung der reversiblen hypomobilen Gelenkfunktionsstörung (Blockierung).- Mobilisation durch Gelenktraktion (Manipulation).- Mobilisation durch paralleles Gleiten.- Technik der Gelenkmobilisation.- Entspannungsmaßnahmen und Bewegungsbahnung bei der Mobilisation.- Technik der Muskelentspannung (PIR) und Muskeldehnung ..- Behandlungsschema für Muskeldehnungen (nach Leifseth) ..- Exzentrisches Muskeltraining (nach Leifseth).- Behandlung der Tendinitis (nach Leifseth).- Technik der Deep-friction-Massage und Querdehnung von Muskeln.- Medizinische Trainingstherapie (nach Gustavsen u. Streek 1993).- Effekte der Standardbehandlungen an Gelenk und Muskulatur (Zusammenfassung).- 5 Biomechanik des Wirbelsegments.- Morphologie und Funktion der Bandscheibe.- Biochemie der Bandscheibe.- Mechanische Belastung des Bewegungssegments.- Bandscheibenbelastung.- Axiale Belastung.- Verwringung (Torsion).- Belastung des Nucleus pulposus.- Morphologie und Funktion der Wirbelbogengelenke.- Störung des diskoligamentären Spannungsausgleichs.- Analyse von Gelenkblockierungen.- 6 Therapie an der Wirbelsäule.- Fragen bei Funktionsstörungen der Wirbelsäule.- Checkliste für manuelle Wirbelsäulenbehandlungen.- Wahl der Ausgangsstellung.- Standardeinstellungen in Seitenlage.- Grundregeln bei der Fixation.- Grundregeln bei der Mobilisation.- Standardmobilisationstechniken.- Standardmanipulationstechniken.- Biomechanische Kräfteanalyse im Segment.- Zusammenfassung: Technik der WS-Mobilisation und Manipulation.- Zusammenfassung der Behandlungsregeln.- Kurzschema der Mobilisationsbehandlung.- Dokumentation von Befunden am Bewegungsapparat (mit Befundsymbolen).- Erklärung der Symbole und Abkürzungen.- 7 LBH-Region (Lendenwirbelsäule/Becken/Hüftgelenke).- Biomechanik des Beckenringes.- Sakroiliakalgelenke.- Form der Gelenkflächen.- Funktionsbewegungen.- Mechanik des Gehens.- Symphysenbewegungen.- Klinische Bedeutung der SIG-Funktionsstörungen.- Diagnostik der SIG-Störungen.- Sakroiliakalblockierung und Becken Verwringung.- Pathologische (blockierte) Beckenverwringung.- Behandlung der Sakroiliakalgelenke.- Mobilisationen.- Manipulationen.- 8 Lendenwirbelsäule.- Biomechanik.- Form und Stellung der Gelenkflächen.- Funktion der LWS-Segmente.- Behandlung der Lendenwirbelsäule.- Mobilisationen und Automobilisationen.- Manipulationen.- 9 Hüftgelenk.- Biomechanik.- Hüftgelenkmuskulatur.- Kurzgefaßtes Untersuchungsschema Hüftgelenk.- Behandlung des Hüftgelenks.- Mobilisationen.- Muskeldehnungen.- 10 Kniegelenk.- Biomechanik.- Form der Gelenkflächen.- Menisken.- Kapsel-Band-Apparat.- Kniegelenkmuskulatur.- Kurzgefaßtes Untersuchungsschema Kniegelenk.- Behandlung des Kniegelenks.- Mobilisationen.- 11 Fußgelenke.- Biomechanik.- Gesamtaufbau und funktionelle Übersicht.- Form und Funktion der einzelnen Fußgelenke.- Oberes Sprunggelenk.- Distales Tibiofibulargelenk (Syndesmosis tibiofibularis distalis).- Unteres Sprunggelenk (Articulatio subtalaris).- Vorderes Sprunggelenk (Chopart-Gelenklinie, Articulatio talonavicularis und Articulatio calcaneocuboidea).- Intertarsalgelenke (Articulatio cuneonavicularis, Articulationes intercuneiformia, Articulatio cuboideonavicularis und Articulatio cuneocuboidea).- Mittelfußgelenke (Articulationes tarsometatarsalia).- Zehengelenke [Articulationes interphalangeae distales et proximales (DIP/PÏP), Articulationes metatarsophalangeae (MTP)].- Fußmuskulatur.- Behandlung der Fußgelenke.- Mobilisationen.- Muskeldehnungen.- 12 Brustwirbelsäule/thorakolumbaler Übergang.- Biomechanik.- Form und Stellung der Gelenkflächen.- Funktion der BWS-Segmente.- Behandlung der Brustwirbelsäule.- Mobilisationen und Automobilisationen.- Manipulationen.- 13 Rippengelenke.- Biomechanik der Rippen-Wirbel-Gelenke.- Kostovertebralgelenke.- Kostotransversalgelenke.- Atemmuskulatur.- Therapie der Rippenblockierung.- Behandlung der Rippen-Wirbel-Gelenke.- Mobilisationen und Automobilisationen.- Manipulationen.- 14 Halswirbelsäule und zervikothorakaler Übergang.- Biomechanik der unteren Halswirbelsäule (C2-C 7).- Form und Stellung der Gelenkflächen.- Funktion der HWS-Segmente.- Behandlung der Halswirbelsäule.- Mobilisations- und Weichteiltechniken im zervikothorakalen Übergang.- Manipulationen im zervikothorakalen Übergang.- Mobilisations- und Weichteiltechniken an der Halswirbelsäule.- Manipulationen an der Halswirbelsäule.- Untersuchung und Behandlung der Kiefergelenke.- 15 Schultergelenke.- Biomechanik der Armgelenke.- Biomechanik der Schultergelenke.- Humerusgelenk.- Klavikulargelenke: Sternoklavikulargelenk und Akromioklavikulargelenk.- Scapulathorax Gelenk.- Problemgelenk: "subakromialer Raum" (Fornix humeri).- Gelenke der 1. Rippe.- Schultermuskulatur.- Schulterbewegungsmuster.- Kurzgefaßtes Untersuchungsschema Schulter.- Behandlung des Schultergelenks.- Mobilisationen an Schulter- und Schultergürtelgelenken.- Muskeldehnungen.- Selbstdehnungen und Automobilisationen.- 16 Ellbogengelenke.- Biomechanik.- Ellbogengelenk/Unterarmgelenke.- Ellbogenmuskulatur.- Funktionelle Muskelsynergien am Ellbogen.- Kurzgefaßtes Untersuchungsschema Ellbogengelenke.- Behandlung der Ellbogengelenke.- Mobilisationen des Humeroulnargelenks.- Mobilisationen der Radiusgelenke.- Muskeldehnungen.- 17 Handgelenke.- Biomechanik.- Radiokarpalgelenk/Interkarpalgelenk.- Biomechanik der Handgelenkbewegungen im Bereich der Handwurzelgelenke (nach Kapandji).- Handgelenkmuskulatur.- Mittelhandgelenke.- Gelenke des Daumenstrahls.- Fingergelenke (Metakarpophalangealgelenke [MCP]).- Fingermuskeln.- Gelenktests.- Behandlung der Hand- und Fingergelenke.- Mobilisationen des Handgelenks.- Mobilisationen der Handwurzelgelenke.- Mobilisationen der Mittelhandgelenke.- Mobilisationen der Fingergelenke.- Automobilisationen.- Muskeldehnungen.- 18 Kopfgelenke.- Biomechanik.- Obere Kopfgelenke (Articulationes atlantooccipitales; Segment C0/C1).- Untere Kopfgelenke (Articulationes atlantoaxiales; Segment C1/C2).- Führungs- und Bremsbänder der Kopfgelenke.- Ligamenta alaria.- Ligamentum cruciforme atlantis.- Differentialdiagnose der Schiefhalsformen (Torticollis).- Behandlung der Kopfgelenke.- Mobilisation Segment C2/C3.- Mobilisation Segment C1/C2.- Mobilisation Segment C0/C1.- Automobilisation.- Manipulation der Kopfgelenke.- 19 Kleines Lexikon der Behandlungsverfahren.- Warum ein Lexikon der Behandlungsverfahren?.- Akupunktur.- Atemtherapie.- Atlastherapie nach Arien.- Bäderbehandlung.- Bobath-Konzept.- Brügger-Therapie.- Chirogymnastik nach Laabs.- Druckwellenmobilisation nach Zicha und Ruhrmann.- Elektrotherapie.- Niederfrequenzbereich.- Mittelfrequenzbereich.- Hochfrequenzbereich.- Ultraschall.- Entspannungsverfahren/Muskelentspannung.- Eutonie nach Alexander.- Progressive Muskelentspannung nach Jakobson.- Feldenkrais-Methode.- Funktionelle Bewegungslehre (FBL) nach Klein-Vogelbach . ..- Krankengymnastik.- Kryotherapie.- Lösungs- und Atemtherapie nach Schaarschuch und Haase . ..- Maitland-Therapie.- McKenzie-Konzept.- Manuelle Medizin.- Das Behandlungssubstrat der manuellen Medizin.- Veränderungen des Bewegungsausmaßes.- Begriffe der normalen Gelenkbeweglichkeit.- Die normale Gelenkbeweglichkeit in der Wirbelsäule.- Gelenkstellungen.- Normale und pathologisch veränderte Funktion der Muskulatur.- Behandlungsbegriffe.- Manuelle Medizin nach Cyriax.- Weiche Techniken in der manuellen Medizin.- Massageverfahren (Übersicht).- Bindegewebsmassage (BGM).- Manipulativmassage nach Terrier.- Manuelle Lymphdrainagemassage.- Medikamentöse Behandlung.- Medizinische Trainingstherapie.- Osteopathie.- Viszerale Osteopathie.- Orthesenversorgung.- Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF).- Manuelle Therapie und PNF in Kombination.- Rückenschule.- Schlingentischbehandlung.- Skoliosebehandlung, dreidimensionale, nach Schroth.- Kriechverfahren nach Klapp.- Skoliosebehandlung nach Gocht-Gessner.- Stemmführungen nach Brunkow.- Therapeutische Lokalanästhesie.- Vojta-Therapie.- 20 Weiterführende Literatur zu den Stichwörtern.- 21 Literatur.- 22 Sachverzeichnis.