Das Praxishandbuch behandelt detailliert den Gang des Privatinsolvenzverfahrens bis hin zu einer möglichen Restschuldbefreiung nach den Neuregelungen durch das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens.
Mitbehandelt sind Massegenerierung, Pfändungsschutz, Versagungs-, Eigenverwaltungs- sowie ausführlich das Insolvenzplanverfahren. Schuldnerberater, Gläubigervertreter und gerichtliche Rechtsanwender erhalten eine vollständige Verfahrensdarstellung aus einer Hand.
Das Werk rezipiert erschöpfend die gesamte Rechtsprechung zum Privatinsolvenzrecht und bietet:
- Praxishinweise und Tipps direkt vom Richtertisch
- Fallbeispiele/Übersichten zu allen wichtigen Verfahrenssituationen
- instruktive Schaubilder und Tabellen sowie Checklisten zum Verfahrensgang
- vielfältige Hinweise zu Fallstricken und Rechtsmittelmöglichkeiten
- umfangreiche Erläuterungen zur Massegenerierung und zum Umfang der Insolvenzmasse
- ausführliche Sonderteile zur Eigenverwaltung und zum Insolvenzplanverfahren
- SaninsFoG bereits eingearbeitet
Die Neuauflage berücksichtigt mit ausführlichen Beispielen die Praxiserfahrungen mit den wiederholten Reformen der Privatinsolvenz und bindet ganz aktuell die Neuregelungen für 2021 zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens auf drei Jahre systematisch in die Darstellung ein.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage:
»Es bleibt abschließend zu konstatieren, dass Frind ein Kompendium des Privatinsolvenzrechts gelungen ist, das die angesprochene Zielgruppe äußerst gewinnbringend nutzen wird.« Prof. Dr. Andreas Rein, NJW 4/19
»Das nunmehr in 2. Auflage vorliegende, aktualisierte und auf den neuesten Stand gebrachte Handbuch darf an keinem Arbeitsplatz fehlen. Abschließend kann der Forderung des Autors im Vorwort nach dem Wunsch eines vorzeigbaren Entschuldungsverfahrens mit dauerhaften und nachhaltigen Effekten nur zugestimmt werden, wozu auf Seiten der Gerichte eine Professionalisierung durch Konzentration unbedingt erforderlich ist.« RiAG Ulrich Schmerbach, InsbürO 01/2018
»Das Praxishandbuch erlaubt dem Leser einen Einblick in die praktischen Besonderheiten der Privatinsolvenz. Das qualitativ hochwertige Werk ist unverzichtbar für die tägliche Praxis der Privatinsolvenz.« Ass. iur. Elena Genne, dierezensenten.blogspot.de 12.01.2018
»Zusammenfassend deckt Frind mit seinem Handbuch nicht lediglich das Privatinsolvenzrecht mit Restschuldbefreiung ab, sondern das gesamte Insolvenzrecht. Er gibt beispielsweise auch wertvolle Hinweise zur Insolvenzantragsstellung oder zur Zwangsvollstreckung im Insolvenzverfahren bis hin zu speziellen Vergütungsfragen des Insolvenzverwalters. Hat man sich mal in die Gliederungssystematik eingefunden, wird man dieses Handbuch als fundierte Quelle für die praktischen Handhabungen immer wieder gerne in die Hand nehmen.« Prof. Ulrich Keller, NZI 20/2017
»Ein sehr gut gegliedertes und alle Facetten erfassendes Sachregister ermöglicht das schnelle Auffinden relevanter Fragestellungen, sodass hierauf gezielt zugegriffen werden kann. Viele Übersichten und Checklisten erleichtern ein strukturiertes Arbeiten mit dem Buch und die vielen Fallbeispiele machen deutlich, wie das "wahre" Leben auch Schicksal in der Restschuldbefreiung spielt. Das Handbuch ist für alle Praktiker im Privatinsolvenzbereich unverzichtbares Rüstzeug.« ZInsO 35/2017