Viele von uns dürften schon ein Werk von Wolfgang Fries in den Händen gehalten haben - zumindest die Älteren unter uns: Eine Blechschmucktruhe von Lebkuchen-Schmidt mit Motiven von Wolfgang Fries - inzwischen begehrte Sammlerstücke. Wolfgang Fries' Oeuvre ist damit aber nicht beschrieben. Er war ein künstlerischer Allrounder, ein Individualist, der in keine Schublade passt und der seine gesamte Umgebung kreativ gestaltete bzw. umformte - vom Teller bis zum Schrank, alles wurde seinen künstlerischen Vorstellungen unterworfen. Kein Gegenstand blieb wie er war. Er arbeitete mit den verschiedensten Materialien, mit Ton, Holz, allen Naturmaterialien. Aber auch das beschreibt ihn nur unzureichend, den Freskomaler oder auch den Glasfenstergestalter, der Bleiglasfenster in in den Nürnberger Kirchen St. Lorenz und in St. Nikolaus und Ulrich (Mögeldorf) entwarf und umsetzte. Außerdem hinterließ er zahlreiche Gemälde, Skulpturen, Keramiken,
Bücher und Zeichnungen.
Sprache
Verlagsort
Neustadt an der Aisch
Deutschland
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-87707-165-6 (9783877071656)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Als mittleres der drei Kinder von Wolfgang Fries verwaltet, kuratiert und pflegt Ilonka den künstlerischen Nachlass ihres Vaters. Sie ist als ausgebildete Drucktechnikerin und Fachlehrerin an einer Nürnberger Berufsschule in der Druck- und Medienbranche zuhause. Ihre beiden musischen Geschwister haben Nürnberg verlassen und können lediglich von der Ferne unterstützen. In Nürnberg, der Geburtsstadt von Vater und Tochter lebend und bestens vernetzt, präsentiert Ilonka hingegen das bildnerische Erbe von Wolfgang Fries in lebendiger, moderner Weise einem breiten und auch internationalen Publikum.