Das Lehrbuch befasst sich mit den Grundlagen des Bauvertrags und der Bauleitung. Diese Themen spielen in den neuen Architekturstudiengängen zunehmend eine Rolle und sind für Berufseinsteiger existenziell wichtig, weil sie zunächst vor allem mit Bauleitung und -organisation befasst sind. Gewährleistung, Fristen, Abnahmen, Vergütung werden ebenso behandelt wie Fragen der Projektorganisation, Fehler und Komplikationen, Gefahrenabwehr und Qualitätssicherung.
Das vorliegende UTB ergänzt die Bände Architektenleistungen - Kosten und Recht (UTB 8353) und Ausschreibung und Vergabe (UTB 8400). Die drei Bücher bieten zusammen einen vollständigen Überblick über das Spektrum der Architektenleistungen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Architektur
Illustrationen
Graphiken, Schaubilder
zahlr. Diagr., einzelne Tab.
Maße
ISBN-13
978-3-8252-8410-7 (9783825284107)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Claudia Fries lehrt Architektur an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Vorwort 5
1 Grundmuster des Bauvertrages 15
11 Erfolgshaftung aus dem Werkvertrag 15
12 Regelungsvergleich VOB / BGB 16
13 Einbeziehung der VOB/B in den Bauvertrag 16
14 Elemente der üblichen Vertragsgestaltung nach VOB/B 17
141 Auftragsschreiben 17
142 Leistungsbeschreibung 17
143 Vertragsbedingungen 17
15 Rangfolge der Vertragsbestandteile 19
16 Konfl iktpotential in der Praxis 19
2 Allgemeine Geschäftsbedingungen und VOB/B 21
21 Individualvertrag 21
22 Allgemeine Geschäftsbedingungen 23
23 AGB-rechtliche Vorschriften 23
24 AGB und Individualvereinbarung 23
25 AGB-rechtliche Einordnung der VOB/B 25
26 Die Privilegierung der VOB/B 25
27 Unwirksamkeit von Klauseln in AGB 27
28 Folge des Verlustes der Privilegierung 29
29 Relevanz für den Architekten 29
210 AGB und VOB/C 31
Bauvertragliche Regelungen 33
3 Vertragsparteien und deren Vertretung 33
31 Vertragsparteien 33
32 Bezeichnung der zutreffenden Vertragspartei 33
33 Vertretung der Vertragsparteien 35
34 Rechtsgeschäftliche Bevollmächtigung 35
4 Leistungspfl ichten der Vertragsparteien 39
41 Leistungspfl icht des Auftraggebers 39
42 Leistungspfl icht des Auftragnehmers 41
421 Die geschuldete Bauleistung 41
422 Beschreibung des Vertragsgegenstandes 41
423 Bestimmung der Bauleistungspfl icht 43
424 Vertragliche Geltung der Leistungsbeschreibung 45
425 Erweiterung und Änderung der Bauleistungspfl icht 45
43 Ausführungsunterlagen 47
431 Beschaffung der Ausführungsunterlagen 47
432 Bestimmung der maßgeblichen Ausführungsunterlagen 47
433 Prüfungspfl icht des Auftragnehmers 49
5 Gewährleistung und Mängelanspruchsrechte 51
51 Begründung der Mängelansprüche 51
52 Mangelarten 53
53 Ansprüche wegen mangelhafter Bauleistung 53
531 Mängelbeseitigung vor der Abnahme 55
532 Nacherfüllung nach der Abnahme 55
533 Anspruch auf Selbstvornahme 59
534 Kosten der Selbstvornahme 59
535 Minderung 61
536 Rücktritt 63
537 Schadensersatz 63
538 Schadensersatzanspruch vor der Abnahme 65
539 Schadensersatzanspruch nach der Abnahme 65
6 Sicherheiten 69
61 Vereinbarung der Leistung von Sicherheit 69
62 Bürgen und Bürgschaftserklärung 71
63 Sicherungszweck 71
631 Vertragserfüllungsbürgschaft 71
632 Vorauszahlungs- oder Abschlagszahlungsbürgschaft 73
633 Gewährleistungsbürgschaft 73
64 Absicherung des Bauunternehmers 73
6.5 Forderungssicherungsgesetz 74
7 Vergütung 75
71 Festlegung der Preistypen 75
72 Zuordnung von Preis und Bauleistung 77
7.3 Änderung der Vergütung 77
74 Vereinbarungen bei Mengenänderungen 79
75 Vereinbarungen für geänderte und zusätzliche Leistungen 81
751 Forderung der Leistung durch den Auftraggeber 81
752 Höhe der Vergütung 83
753 Erforderliche Ankündigung 84
76 Vereinbarung von Preisvorbehalten 85
761 Lohngleitklausel 85
762 Stoffpreisgleitklausel 86
77 Nachlass / Abgebot 86
78 Skonto 86
781 Höhe des Skontos 87
782 Skontierungsfrist 87
783 Abzug von Skonto 87
784 Fristwahrende Zahlung 87
785 Rechtsfolgen nur teilweiser Erfüllung durch Zahlung 89
8 Ausführungsfristen 91
81 Leistungsverzug des Auftragnehmers 93
811 Verzögerter Ausführungsbeginn 93
812 Absehbare Verzögerungen 95
813 Verzug der Fertigstellung 95
82 Mahnung und Fristsetzung 97
83 Schadensersatz 97
84 Vertragsstrafe 98
841 Voraussetzungen des Vertragsstrafeanspruchs 98
842 Merkmale der Fertigstellung 98
843 Berechnung und Höhe der Vertragsstrafe 99
85 Behinderung des Auftragnehmers 99
851 Behinderungsanzeige 100
852 Wegfall der Behinderung 101
86 Verlängerung der Ausführungsfrist 102
87 Kosten der verlängerten Ausführungsfrist 102
88 Beschleunigungsvergütung 103
9 Kündigung 105
91 Kündigungsandrohung 105
92 Freie Kündigung 105
93 Teilkündigung 107
94 Ersparte Aufwendungen 107
95 Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund 109
10 Aufmaß 111
101 Organisation des Aufmaßes 111
102 Abrechnungsbestimmungen 113
103 Aufmaßblätter 115
104 Bindungswirkung des Aufmaßes 115
105 Gemeinsamkeit des Aufmaßes 117
106 Später nicht mehr feststellbare Leistungen 119
107 Entfall der Bindungswirkung 119
11 Abschlagsrechnung und -zahlung 121
111 Voraussetzungen 121
112 Rechnungsprüfung 121
113 Bauabzugssteuer 124
114 Höhe der Abschlagszahlungen 124
115 Zurückbehaltungsrecht 125
116 Zahlungsplan 125
117 Fälligkeit der Abschlagszahlungen 126
118 Zahlungsverzug des Auftraggebers 126
119 Wirkung der Abschlagszahlung 127
12 Stundenlohnarbeiten 129
121 Stundenlohnnachweise 129
122 Anerkennung von Stundenlohnnachweisen 131
123 Abrechnung von Stundenlohnarbeiten 131
13 Abnahme 133
131 Geschuldete Bauleistung 133
132 Rechtswirkungen der Abnahme 135
133 Abnahmeformen 135
1331 Konkludent erklärte Abnahme 135
1332 Förmliche Abnahme 137
1333 Fiktive Abnahme 137
1334 Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen 139
134 Verweigerung der Abnahme 139
135 Wesentliche und unwesentliche Mängel 141
136 Vorbehalt bei der Abnahme 141
137 Technische Abnahme 142
14 Schlussrechnung und -zahlung 143
141 Voraussetzungen 143
142 Prüfbarkeit 145
143 Prüfung 145
144 Selbstaufstellungsrecht des Auftraggebers 147
145 Schlusszahlung 147
15 Beginn, Lauf und Ende der Verjährungsfrist 149
151 Beginn der Verjährungsfrist 149
152 Lauf und Ende der Verjährungsfrist 151
153 Hemmung und Unterbrechung 151
1531 Hemmung der Verjährung 153
1532 Unterbrechung der Verjährung 155
1533 Auswirkungen beim VOB-Vertrag 155
Projektabwicklung 157
16 Baustellen Beteiligte 157
161 Bauaufsichtsbehörde 157
162 Bauherr 157
1621 Garantenstellung 158
1622 Verkehrssicherungspfl icht 159
163 Bauleiter 160
1631 Bauleiter / Objektüberwacher 160
1632 Bauleiter / Fachbauleiter 160
1633 Bauleiter / Firmenbauleiter 160
164 Unternehmer 161
17 Objektüberwachung 163
171 Umfang der Objektüberwachung 163
1711 Ungeeignete Unternehmer 165
1712 Materialprüfungspfl icht 165
172 Aufgaben der Objektüberwachung 166
1721 Überwachen der Ausführung des Objektes 166
1722 Überwachen der Ausführung von Tragwerken 166
1723 Überwachung von Fertigteilen 167
1724 Koordination der fachlich Beteiligten 168
1725 Aufstellen und Überwachen eines Zeitplanes 168
1726 Führen eines Bautagebuches 168
1727 Aufmaß mit den Unternehmen 169
1728 Kostenkontrolle 170
1729 Mitwirkung bei der Abnahme 170
17210 Rechnungsprüfung 171
17211 Kostenfeststellung 171
17212 Antrag auf behördliche Abnahme 171
17213 Übergabe des Objektes 171
17214 Aufl isten der Gewährleistungsfristen 172
17215 Überwachung der Mängelbeseitigung 172
173 Die außervertragliche Baumängelhaftung 172
174 Der strafrechtliche Bereich 174
1741 Fahrlässige Körperverletzung und fahrlässige Tötung 174
1742 Baugefährdung 175
1743 Ordnungswidrigkeiten 175
18 Fehler 177
181 Ursachen der Fehler 177
1811 Zufällige Fehler 177
1812 Systematische Fehler 178
1813 Unvermeidliche Fehler 178
1814 Dummheit und Unwissenheit 178
1815 Bequemlichkeit und Nachlässigkeit 179
1816 Fahrlässigkeit und Vorsatz 179
1817 Irrtum 179
182 Sicherheit und Strategien 181
19 Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen 183
19.1 Ziele und Inhalte der Baustellenverordnung 183
192 Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen 185
193 Planung der Ausführung des Bauvorhabens 185
1931 Vorankündigung 187
1932 Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan 189
1933 Zusammenstellen einer Unterlage 191
194 Koordinierung 192
1941 Aufgaben des Koordinators während der Planung 192
1942 Aufgaben des Koordinators während der Ausführung 193
195 Beauftragung 193
196 Qualifi kation des Koordinators 194
197 Ordnungswidrigkeiten und Strafvorschriften 195
20 Grundgedanken zur Planung 197
201 Prioritäten für die Planung 197
202 Planungsprinzipien 198
203 Planungsdauern 198
2031 Zeit 199
2032 Kosten 199
2033 Einsatzmittel 199
2034 Qualität 199
204 Zusammenfassung 199
21 Ablaufplanung und -steuerung 201
211 Stufen der Ablaufplanung 201
2111 Technische Analyse 201
2112 Produktionsanalyse 203
2113 Zeitanalyse 203
2114 Bestimmung von Vorgangsdauern 205
2115 Kostenanalyse 205
2116 Vorgangsliste 205
212 Feinheitsgrad der Ablaufplanung 207
2121 Rahmenplanung 207
2122 Bauablaufplanung 208
2123 Feinplanung 208
213 Darstellungsformen 208
2131 Balken- und Geschwindigkeitspläne 209
2132 Netzplantechnik 209
2133 Zeitfolgeplan 210
2134 Pufferzeiten 210
2135 Kritische Vorgänge 210
2136 Kritischer Weg 210
214 Durchführung der Ablaufplanung 211
22 Projektmanagement - Das Projekt 213
221 Projektstruktur 213
222 Projektstruktur in der Ausführung 214
2221 Einzelleistungen in der Ausführung 214
2222 Gesamtleistungen in der Ausführung 214
223 Projektstruktur in der Planung 215
2231 Einzelleistungen in der Planung 215
2232 Gesamtleistungen in der Planung 215
224 Projektstrukturplan 216
225 Projektphasen 217
2251 Projektziele - Phase 0 217
2252 Konzeption - Phase 1 219
2253 Planung - Phase 2 219
2254 Realisierung - Phase 3 219
2255 Übergabe - Phase 4 219
2256 Betrieb - Phase 5 219
226 Qualitäten 220
2261 Objektqualität (Bauqualität) 220
2262 Projektqualität (Prozessqualität) 221
2263 Managementqualität 221
23 Projektmanagement - Das Management 223
231 Ziele des Projektmanagements 223
232 Schlüsselpersonen des Projektmanagements 224
2321 Bauherr 224
2322 Projektleiter 225
2323 Projektsteuerer 226
233 Projektorganisation 227
234 Ziele der Projektorganisation 227
235 Stufen der Projektorganisation 228
2351 Aufbauorganisation 228
2352 Ablauforganisation 229
236 Information als Erfolgsfaktor 230
237 Koordination 230
238 Werkzeuge 231
2381 DIN 18205 - Bedarfsplanung im Bauwesen 231
2382 Meilensteinplanung 232
2383 Projekthandbuch 233
2384 Organisationshandbuch 233
2385 Raumbuch 234
239 Führung des Projektes 235
2310 Teambildung 236
23101 Teamstruktur 237
23102 Teamarbeit 237
2311 Entscheidungsfi ndung 238
Literatur 240
Links 241
Abkürzungen 242
Index 243