Die Staatsangehörigkeit bildet den entscheidenden rechtlichen Status der Zugehörigkeit der Staatsbürger zum Staat. Mit ihrer jüngst in Kraft getretenen Staatsangehörigkeitsreform verfolgt die Ampelkoalition das Ziel, den Weg zwischen Zuwanderung und Zugehörigkeit zu vereinfachen und zu verkürzen. Auf der Sitzung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Sektion der Görres-Gesellschaft im September 2023 sind diese Änderung kontrovers diskutiert worden. Der vorliegende Sammelband ist aus den in Tübingen gehaltenen Referaten entstanden.
Die Beiträge spannen dabei einen weiten Bogen, angefangen bei der verfassungsrechtlichen und -politischen Würdigung über die europarechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zur Funktion der Staatsangehörigkeit im Völker-, Staats- und im internationalen Privatrecht. Neben der deutschen Perspektive enthält der Band Analysen auch aus der schweizerischen, österreichischen und türkischen Perspektive.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 207 mm
Breite: 132 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19111-6 (9783428191116)
Schweitzer Klassifikation
Autor
Prof. Dr. Matthias Friehe, Studium der Rechtswissenschaft in Marburg, Kaliningrad und Poitiers, Promotion durch die Philipps-Universität Marburg bei Prof. Dr. Steffen Detterbeck zur Dienstherrnfähigkeit der Kirchen. Referendariat im Bezirk des OLG Frankfurt a. M. Seit 2018 Qualifikationsprofessor für Staat- und Verwaltungsrecht an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden. Seit 2020 Leiter der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Sektion der Görres-Gesellschaft. Forschungsschwerpunkte u.a. im Parlamentsrecht, Wahlrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Religionsverfassungsrecht, Kulturgüterschutzrecht und Beamtenrecht.
Christian Hillgruber
Aktuelle Reformvorhaben im Aufenthalts- und Staatsangehörigkeitsrecht
Barbara von Rütte
Rechte, Loyalität, Werte. Staatsangehörigkeit als Grundlage von Bürgerrechten und Bürgerpflichten
Jan von Hein
Staatsangehörigkeit und alternative Anknüpfungsmerkmale im Internationalen Privatrecht
Ferdinand Weber
Unionsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit - auf dem Weg zur europäischen Staatlichkeit?
Ece Göztepe
Länderbericht Türkei: Die »Blaue Karte« als Form eines privilegierten Ausländerstatus
Balazs Esztegar
Doppel- und Mehrfachstaatsbürgerschaften im österreichischen Recht