In der vorliegenden rechtshistorischen Arbeit wird aufgezeigt, wie sich der Schutz des Verbrauchers vor unbilligen AGB in Deutschland im Laufe des 20. Jahrhunderts von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart entwickelt hat. Dabei werden sowohl die höchstrichterliche Rechtsprechung als auch ausgewählte Stimmen der Literatur dargestellt und ausgewertet.\ Allgemeine Geschäftsbedingungen finden sich heute in der Mehrzahl aller schriftlich vorformulierten Verträge. Durch die AGB können dem Verbraucher unverhältnismäßige Lasten auferlegt werden, z.B. bei der Gefahrtragung, hinsichtlich der Mängelgewährleistung oder der Geltendmachung von Ersatzansprüchen.\ Schwerpunkte der Arbeit sind die rein richterrechtliche Behandlung von AGB vor Inkrafttreten des AGB-Gesetzes unter Zuhilfenahme von SS 138, 242, 315 BGB, die Entstehungsgeschichte des AGBG, die Analyse der Auswirkungen des AGBG mit besonderem Augenmerk auf der Verbraucherverbandsklage sowie die Integration des AGBG ins BGB durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz zum 01.01.2002.
Thesis
Dissertationsschrift
2002
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-0212-6 (9783832502126)
Schweitzer Klassifikation