Autor*in
CASPAR DAVID FRIEDRICH, 1774 in Greifswald geboren, 1840 in Dresden gestorben, gilt als einer der bedeutendsten Maler der deutschen Romantik. Bilder wie der "Tetschener Altar", der Mönch am Meer oder das Eismeer sind heute Ikonen dieser Epoche und wurden bereits von seinen Zeitgenossen intensiv wahrgenommen und diskutiert.
DIE HERAUSGEBER Johannes Grave lehrt als Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Petra Kuhlmann-Hodick ist Oberkonservatorin am Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Johannes Rößler forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Privatdozent an der Universität Bern.
Herausgeber*in
CASPAR DAVID FRIEDRICH, 1774 in Greifswald geboren, 1840 in Dresden gestorben, gilt als einer der bedeutendsten Maler der deutschen Romantik. Bilder wie der "Tetschener Altar", der Mönch am Meer oder das Eismeer sind heute Ikonen dieser Epoche und wurden bereits von seinen Zeitgenossen intensiv wahrgenommen und diskutiert.
DIE HERAUSGEBER Johannes Grave lehrt als Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Petra Kuhlmann-Hodick ist Oberkonservatorin am Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Johannes Rößler forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Privatdozent an der Universität Bern.
ISNI: 0000 0001 1878 9124
CASPAR DAVID FRIEDRICH, 1774 in Greifswald geboren, 1840 in Dresden gestorben, gilt als einer der bedeutendsten Maler der deutschen Romantik. Bilder wie der "Tetschener Altar", der Mönch am Meer oder das Eismeer sind heute Ikonen dieser Epoche und wurden bereits von seinen Zeitgenossen intensiv wahrgenommen und diskutiert.
DIE HERAUSGEBER Johannes Grave lehrt als Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Petra Kuhlmann-Hodick ist Oberkonservatorin am Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Johannes Rößler forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Privatdozent an der Universität Bern.
ISNI: 0000 0001 0964 8768
CASPAR DAVID FRIEDRICH, 1774 in Greifswald geboren, 1840 in Dresden gestorben, gilt als einer der bedeutendsten Maler der deutschen Romantik. Bilder wie der "Tetschener Altar", der Mönch am Meer oder das Eismeer sind heute Ikonen dieser Epoche und wurden bereits von seinen Zeitgenossen intensiv wahrgenommen und diskutiert.
DIE HERAUSGEBER Johannes Grave lehrt als Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Petra Kuhlmann-Hodick ist Oberkonservatorin am Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Johannes Rößler forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Privatdozent an der Universität Bern.
Bearbeitet von
CASPAR DAVID FRIEDRICH, 1774 in Greifswald geboren, 1840 in Dresden gestorben, gilt als einer der bedeutendsten Maler der deutschen Romantik. Bilder wie der "Tetschener Altar", der Mönch am Meer oder das Eismeer sind heute Ikonen dieser Epoche und wurden bereits von seinen Zeitgenossen intensiv wahrgenommen und diskutiert.
DIE HERAUSGEBER Johannes Grave lehrt als Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Petra Kuhlmann-Hodick ist Oberkonservatorin am Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Johannes Rößler forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Privatdozent an der Universität Bern.
CASPAR DAVID FRIEDRICH, 1774 in Greifswald geboren, 1840 in Dresden gestorben, gilt als einer der bedeutendsten Maler der deutschen Romantik. Bilder wie der "Tetschener Altar", der Mönch am Meer oder das Eismeer sind heute Ikonen dieser Epoche und wurden bereits von seinen Zeitgenossen intensiv wahrgenommen und diskutiert.
DIE HERAUSGEBER Johannes Grave lehrt als Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Petra Kuhlmann-Hodick ist Oberkonservatorin am Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Johannes Rößler forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Privatdozent an der Universität Bern.
ISNI: 0000 0001 1878 9124