Leichtbau ist eine Königsdisziplin im Fahrzeugbau. Das Buch folgt der Logik, wonach Leichtbau-Innovationen vorrangig durch die integrale Betrachtung von Bauweisen, Werkstoffeigenschaften und Herstellverfahren möglich und entsprechende Potenziale erschließbar sind.
Nach Darstellung von historischem Abriss und Motivation folgt als ein Schwerpunktkapitel die Behandlung verschiedener Leichtbau-Strategien. Erörtert werden vorwiegend Stoff-, Form-, Konzept- und Bedingungsleichtbau. Das Bindeglied zur Behandlung der Leichtbau-Werkstoffe stellen die Kapitel zu Anforderungen an bzw. Auslegung von Leichtbauteilen und die systematische Entwicklungsmethode des Multi Material Designs dar.
Ein wesentlicher, weiterer Schwerpunkt des Buches ist die Darstellung relevanter Leichtbau-Werkstoffe hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungspotenziale. Dieser Schwerpunkt gliedert sich vorrangig in die Werkstoffgruppen Stähle, Leichtmetalle, Keramiken und Kunststoffe sowie Faserverbund-Kunststoffe. Mit Werkstoff- und Halbzeugtechnologien für den Leichtbau werden innovative Fertigungs-, Bauteil- und Oberflächenverfahren adressiert.
Ein querschnittlich positioniertes Kapitel zu Recycling und Life Cycle Analysis rundet das Thema ab. Die Betrachtung von Leichtbau im Entwicklungsprozess der Fahrzeugindustrie und der Leichtbau-Konzepte für alternative Fahrzeug-Konzepte führen in die Zukunft automobiler Mobilität.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen:
"... eignet sich aufgrund der guten und übersichtlichen Gliederung hervorragend zum Querlesen bei der Suche nach Informationen zu einer bestimmten Thematik, aber auch als Einstiegslektüre in den Bereich des Leichtbaus ... liefert, wie erwähnt, Informationen zu allen Aspekten des Leichtbaus im Automobil in einem kompakten Werk. Als Referenz ist es dringend zu empfehlen." (Dr-Ing. Oliver Brockmann, in: Der Kfz-Sachverständige, Jg. 9, Heft 1, Januar 2014)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
159 s/w Abbildungen, 548 farbige Abbildungen
Bibliography; 548 Illustrations, color; 159 Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-1467-8 (9783834814678)
DOI
10.1007/978-3-8348-2110-2
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich arbeitet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart als Direktor des Instituts für Fahrzeugkonzepte und lehrt an der Universität Stuttgart sowie an der Technischen Universität Berlin.
Leichtbau als Treiber von Innovationen.- Technische Motivation.- Die Leichtbaustrategien.- Anforderungen an den Leichtbau im Fahrzeug.- Anforderungsmanagement und Werkzeuge für Leichtbauweisen auf dem Weg zum Multi-Material-Design.- Die Leichtbauwerkstoffe für den Fahrzeugbau.- Werkstoff- und Halbzeugtechnologien für Leichtbauanwendungen.- Recycling und Life-Cycle-Assessment.- Leichtbaukonzepte für heute und morgen.