Die Geschichte einer großen, unmöglichen Liebe
»Berlin, 1976: ein Jahrhundertsommer. Ich war achtzehn, eine Schülerin aus dem Westen, du fünfundzwanzig, ein kleiner Dealer. Es begann, wie solche Lieben eben beginnen, besessen, verrückt, als ein großer Rausch.«
Fast vierzig Jahre später blickt sie zurück: auf die Reisen auf dem Hippie Trail durch Indien und Afghanistan, auf Versöhnungen, Trennungen, die Ehe in Norwegen, die Geburt der Tochter. Sie verlieren einander aus den Augen, doch dann erkrankt er an Krebs. Und sie versuchen ein letztes Mal, ihre gemeinsame Geschichte zu einem guten Ende zu führen.
Rezensionen / Stimmen
Ein leidenschaftlicher, mitreißender Roman, der die schillernden und düsteren Seiten der Hippies und der Liebe heraufbeschwört.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-423-28087-7 (9783423280877)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Sabine Friedrich, 1958 in Coburg geboren, studierte Germanistik und Anglistik und promovierte 1989 in München. Seit 1996 lebt sie mit ihrer Familie wieder in Coburg. Ihr erster Roman >Das Puppenhaus< wurde 1997 veröffentlicht. Es folgten >Familiensilber< (2005), >Immerwahr< (2007), >Epilog mit Enten< (2016) und 2012 ihr großer Roman über den deutschen Widerstand >Wer wir sind<.