Dieses Buch ist Ihr umfassender praktischer Leitfaden zum Change Request Management (ChaRM) im SAP Solution Manager. Sie lernen zunächst die Grund- und die erweiterte Konfiguration der Funktionalität kennen, bevor der Einsatz umfassend erläutert wird. Außerdem werden die speziellen Erweiterungen von ChaRM, wie erweiterte Transportlandschaften, CTS+ oder Konditionen, dargestellt. Nützliche Hinweise zur phasenweisen Einführung und zum Troubleshooting runden diesen Praxisleitfaden ab.
Aus dem Inhalt:
- Architektur des Change Request Managements
- Konfiguration
- Rollen und Aktivitäten
- Administration
- Reporting
- Object Lock/Modification Check
- Spezielle Erweiterungen
- Phasenweise Einführung
- Troubleshooting
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 16.8 cm
Breite: 24 cm
ISBN-13
978-3-8362-1226-7 (9783836212267)
Schweitzer Klassifikation
. Vorwort. 11
1. Einführung. 15
. 1.1. IT Change Management und Information Technology Infrastructure Library. 15
. 1.2. SAP Solution Manager und Information Technology Infrastructure Library. 21
. 1.3. Change Request Management mit dem SAP Solution Manager. 29
. 1.4. Zusammenfassung. 31
2. Architektur des Change Request Managements. 33
. 2.1. Bestandteile des Change Request Managements. 33
. 2.2. Projektverwaltung im SAP Solution Manager. 35
. 2.3. Vorgangsarten/Workflows. 51
. 2.4. Zusammenfassung. 67
3. Konfiguration des Change Request Managements. 69
. 3.1. Vorbereitung. 69
. 3.2. Konfiguration des Change Request Managements. 72
. 3.3. Definition von Projekten und Systemen im Change Request Management. 102
. 3.4. Zusammenfassung. 109
4. Einsatz des Change Request Managements. 111
. 4.1. Rollen und Aktivitäten. 111
. 4.2. Prozesse und Integrationsbeispiele. 116
. 4.3. Administration. 147
. 4.4. Reporting/Monitoring. 168
. 4.5. Work Center. 174
. 4.6. Zusammenfassung. 180
5. Sicherheit im Change Request Management. 181
. 5.1. Berechtigungen im SAP-System. 181
. 5.2. Systemübergreifende Objektsperre. 184
. 5.3. Kritische Transportobjekte. 190
. 5.4. Projektüberschneidungen. 193
. 5.5. Zusammenfassung. 196
6. Erweiterungen des Change-Request-Management-Szenarios. 197
. 6.1. Erweiterte Transportlandschaften. 197
. 6.2. Erweitertes Transportmanagement. 205
. 6.3. Erweiterungsentwicklungen/Entwicklungspaket. 225
. 6.4. Kundeneigener Karteireiter. 226
. 6.5. Erweiterung des Vorgangsmonitors. 238
. 6.6. Erweiterte Aktionen und Konditionen. 240
. 6.7. Zusammenfassung. 254
7. Change Management in SAP-Landschaften. 255
. 7.1. Change-Management-Konzept. 255
. 7.2. Quality Management im SAP Solution Manager. 260
. 7.3. Zusammenfassung. 264
8. Technische Hinweise zur Nutzung und Fehlerbehebung. 265
. 8.1. Neue Systeme hinzufügen. 265
. 8.2. System- und Mandantenkopie. 267
. 8.3. Aufbau einer Projektlandschaft. 269
. 8.4. Reparatur-Flag beim Import. 272
. 8.5. Dringende Korrekturen in parallelen Systeme. 273
. 8.6. Transporte und SAP NetWeaver Business Warehouse. 274
. 8.7. Import Subset/Import Project. 275
. 8.8. Fehleranalyse. 276
. 8.9. SAP-Hinweise. 283
. Die Autoren. 285