Berücksichtigt die Informationsfreiheitsgesetze der Länder
Das InformationsfreiheitsG gibt jedermann Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen gegen Behörden des Bundes und gegen alle Einrichtungen, die öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrnehmen. Es gibt jedoch zahlreiche Einschränkungen des Informationsanspruchs, wie den Schutz besonderer öffentlicher Belange, des behördlichen Entscheidungsprozesses, des geistigen Eigentums und personenbezogener Daten.
Der neue Kommentar bietet eine eingehende Kommentierung des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes und berücksichtigt dabei auch
- die Informationsfreiheitsgesetze der Länder-
- das Verbraucherinformationsgesetz
- das EG Recht, insbesondere die EG-TransparenzVO.
Der Titel ist im Beck-Online Modul Datenschutzrecht plus enthalten.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Die Materie des Informationszugangs ist weiterhin im Fluss und weitere Regelungen werden mit Sicherheit folgen. Mit diesen und der sich weiter entwickelnden Rspr. im Bereich der Informationsfreiheit wird auch der Kommentar in der nächsten Auflage zunehmen und noch stärkerauf die vielen einzelnen Probleme eingehen, die bisher noch nicht erwähnt wurden. Bis dahin bietet das Werk einen guten Einstieg in die Informationsfreiheit für alle, die sich mit der Materie befassen."
VorsRiVG Hans-Hermann Schild, in: Multimedia und Recht 12/ 2009, zur 1. Auflage 2009
(...) Friedrich Schock hat nur kurze Zeit nach Inkrafttreten des Informationsfreiheitsgesetzes einen kompakten Kommentar zu diesem Gesetz für die Wissenschaft und Praxis vorgelegt. Der Kommentar überzeugt durch klaren Aufbau, verständliche Sprache, wissenschaftliche Fundiertheit und praxisorientierte Problemlösung. Schon jetzt ist abzusehen, dass der "Schoch" sich zum Klassiker im Bereich der Informationszugangsfreiheit entwickeln wird."
Priv.-Doz. Dr. Birgit Schmidt am Busch, LL.M. (Iowa), in: Gewerbearchiv 12/ 2009, zur 1. Auflage 2009
"(...) Der nächste Bundestag sollte "nacharbeiten" und die Bundesregierung mit einer Frist in die Pflicht nehmen, die ihm selbst eine baldige Evaluation ermöglicht. Das Werk von Schock liefert dazu schon jetzt reiches Material."
Univ.-Prof. Dr. Hans Peter Bull, in: Die Öffentliche Verwaltung 21/ 2009, zur 1. Auflage 2008
"(...) Wer mit dem IFG arbeiten will, kommt an dem "Schoch" nicht vorbei. Der Kommentar ist eine unentbehrliche Hilfe, um einen Informationsanspruch nach dem IFG gegenüber Bundesbehörden erfolgreich geltend machen zu können: Informieren Sie sich bei Schock, um erfolgreich Informationen zu erlangen."
Vors. Richter am VG Dr. Bertold Huber, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 11/ 2009, zur 1. Auflage 2008
"(...) Fazit: Ein herausragender Kommentar zum Informationsfreiheitsgesetz, der zu den ersten Adressen der einschlägigen Literatur zu zählen ist."
Prof. Dr. J. Vahle, in: Deutsche Verwaltungspraxis 04/ 2009, zur 1. Auflage 2008
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Vertreter der Bundesbehörden und der Gerichte, für Hochschullehrer, Rechtsreferendare und Studenten, des Weiteren auch für Anwälte, Journalisten, Verbands- und Interessenvertreter sowie engagierte Bürger.
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-54920-5 (9783406549205)
Schweitzer Klassifikation