Es ist gesetzlich geregelt, dass sich Unternehmen um die Sicherheit der Belegschaft und aller auf dem Gelände anwesender Personen kümmern müssen. Das schließt den Normalfall ein, aber ebenso vorhersehbare Störfälle wie z. B. Brände. Im Brandfall müssen alle möglicherweise jetzt gefährdeten Personen nicht nur schnell gewarnt werden, sondern man muss ihnen auch einen sicheren Fluchtweg zur Verfügung stellen. Die gefährdeten Personen sind zügig, aber nicht hastig aus den Gebäuden zu begleiten und zu sicheren Bereichen zu geleiten. Dafür sind nicht nur die Fachkräfte für Brand- und Arbeitsschutz zuständig, sondern insbesondere diejenigen Personen, die Verantwortung tragen und das ist nicht nur die gesamte Geschäftsleitung, sondern auch Bereichsleiter, Abteilungsleiter und Werkstatt- und Lagerleiter oder Lehrlings-Meister und Küchen-Chefs.
Eine Räumung muss geordnet und sicher durchgeführt werden und das bedeutet, dass weder die betroffenen Personen einer weiteren Gefahr ausgesetzt sind, noch dass es betrieblich Situationen gibt, die sich aufgrund der Abwesenheit der Personen gefährlich entwickeln. Aber auch Dinge wie Diebstähle von Wertgegenständen (auch unterhalb der Belegschaft) sind leider Themen, die man vorab abwägen und effektiv verhindern muss.
Der Inhalt ist für Unternehmensleitungen inkl. die Führung von Krankenhäusern, Veranstaltungsstätten und Gebäuden der öffentlichen Verwaltung usw. von Bedeutung, weil sie bei fehlender Planung aufgrund eines Organisationsverschuldens zur Rechenschaft gezogen werden können. Auch hier gilt "Vorbeugen ist besser als heilen, was oft gar nicht mehr möglich ist".
Die beiden praxiserfahrenen und international aktiven Autoren haben ihr gemeinsames Fachwissen hier zusammen getragen, um viele wichtige und umsetzbare Tipps und Tricks weiter zu geben an die nachfolgende Generation. Objektiv und ehrlich zeigen sie Schwachstellen auf und sehen dabei immer den Mensch und seine Sicherheit im Mittelpunkt jedweden Handelns.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Brandschutzbeaufttragte; Brandschutzhelfer; Räumungs- und Evakuierungshelfer; Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Sicherheitsingenieure
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.8 cm
Dicke: 1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-20032-0 (9783503200320)
Schweitzer Klassifikation
Dr.-Ing. Wolfgang J. Friedl ist Sicherheitsingenieur und er arbeitet seit 35 Jahren auf diesem Gebiet. Er ist firmen- und produktneutraler Berater von Unternehmen jedweder Art, um den Arbeits- und Brandschutz nicht maximal, sondern optimal umzusetzen: wirtschaftlich, gesetzeskonform und effizent!
Dipl. Ing. (ETH SIA) Bruno Hersche ist seit über 30 Jahren als Berater für Sicherheit, Krisen- und Katastrophenmanagement tätig und hat zahlreiche Unternehmen, Grossveranstalter, Flughäfen und Behörden beraten. Er ist Bauingenieur mit mehr als 16 Jahren praktischer Einsatzerfahrung inkl. Großereignissen, insbesondere auch aus seiner Tätigkeit als Polizeioffizier und Offizier der Schweizerischen Armee.