INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12
Zeichenlegende 13
Das Wichtigste in Kürze 13
Sehens- und Erlebenswertes 14
Entfernungstabelle 15
Land und Leute 16
Geographie und Natur 18
Landesgliederung und Siedlungsstruktur 18
Landschaften und Gewässer 20
Naturschutz 21
Fauna 24
Polens Vergangenheit 25
Landesgeschichte bis 1795 25
Landesgeschichte von 1795 bis 1919 30
Landesgeschichte ab 1919 33
Polens Gegenwart in der EU 38
Religionen und Familienpolitik 39
Verkehrswege 40
Tourismus und Ökologie 41
Polnische Kultur 46
Architektur 46
Malerei 49
Literatur 50
Film 52
Musik 54
Polnische Küche 61
Sprache 66
Die Woiwodschaft Großpolen 68
Großpolen 70
Unterwegs von Deutschland nach Mittelpolen 71
Deutschlands Grenzübergänge im Osten 71
Per Auto von Berlin nach Poznan 73
Per Fahrrad von Berlin nach Poznan 74
Rund um Miedzyrzecz (Woiwodschaft Lebus) 77
Rund um Gorzów Wielkopolski (Woiwodschaft Lebus) 82
Der Nordwesten und Norden der Woiwodschaft Großpolen 88
Von der Netzer Heide nach Poznan 88
Czarnków und Trzcianka 95
Chodziez und Wagrowiec 97
Pila und Umgebung 100
Der Osten der Woiwodschaft Großpolen 104
Die Piastenroute bis Gniezno 104
Der Landschaftspark Lednica 106
Der Großpolnische Ethnopark 109
Gniezno und Umgebung 111
Konin und Umgebung 114
Der Großpolen-Ring für Bootstouristen 122
Der Süden und Südwesten der Woiwodschaft Großpolen 124
Zwischen Wrzesnia, Srem und Jarocin 124
Kalisz und Umgebung 129
Von Ostrów Wielkopolski nach Kepno 134
Leszno und Umgebung 137
Rund um Wolsztyn 141
Novy Tomysl und Umgebung 148
Poznan, Rogalin und Kórnik 150
Poznan 152
Stadtgeschichte 153
Stadtsymbole 160
Verkehr 161
Spaziergänge in Poznan 162
Rund um den Altmarkt 163
Renaissance-Rathaus 163
Zur Zitadelle 171
In der Pólwiejska 173
Vom Kaiserforum zum Freiheitsplatz 174
Messegelände, Wilsonpark und Westmarkt 178
Die Dominsel 182
Der Malta-See 184
Im Südosten der Stadt 185
Schlösser und Parks an Poznans südlichem Stadtrand 193
Szreniawa und der Großpolnische Nationalpark 193
Puszczykowo 194
Rogalin 196
Kórnik 199
Swarzedz 202
Torun 204
Torun 206
Stadtgeschichte 206
Stadtsymbole 211
Verkehr 211
Spaziergänge in Torun 214
Altmarkt 214
Der Süden der Altstadt 220
Johannesdom 223
Der Norden der Altstadt 225
Die Ordensburg 228
Die Neustadt 229
Die Bromberger Vorstadt 232
Am nördlichen und östlichen Stadtrand 233
Die preußische Stadtbefestigung und das Waldgebiet Barbarka 234
Am linken Weichselufer 235
Bydgoszcz und Umgebung 240
Bydgoszcz 242
Stadtgeschichte 242
Stadtsymbole 243
Verkehr 244
Spaziergänge in Bydgoszcz und Umgebung 246
Das Zentrum, linkes Flussufer 246
Das Zentrum, rechtes Flussufer 249
Parks im Stadtgebiet 252
Sportanlagen im Stadtgebiet 253
Am Weichselufer 253
Koronowo 254
Die Woiwodschaft Kujawien-Pommern 258
Kujawien-Pommern 260
Der Süden und Osten der Woiwodschaft Kujawien-Pommern 261
Znin, Wenecja und Biskupin 261
Inowroclaw und Umgebung 268
Ciechocinek 271
Wloclawek und Umgebung 274
Golub-Dobrzyn und Brodnica 279
Der Norden und Westen der Woiwodschaft Kujawien-Pommern 282
Chelmno und Umgebung 282
Zwischen Grudziadz und dem Weichseldelta 290
Die Tucheler Heide und ihre Schutzgebiete 300
Die Kaschubische Schweiz (Woiwodschaft Pommern) 308
Wasserwanderungen zwischen Kaschubien und der Weichsel 314
Weiter nach Osten 317
Sprachführer 319
Reisetipps von A bis Z 323
Literaturhinweise 339
Polen im Internet 340
Über den Autor 341
Dank 341
Ortsregister 342
Personenregister 351
Bildnachweis 357
Kartenlegende und- register 360
Essays
Pommern, Vor- und Hinterpommern, Neupommern, Preußen 19
Regierungszeiten wichtiger polnischer Herzöge und Könige 29
In Polen geborene Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger 43
CD-Empfehlungen 59
Ente mit Stachelbeeren, Buchweizen, Sahneschnaps und Schnapscreme 64
Lech, Czech und Rus 115
Johann Comenius 142
Der Meteorit von Morasko 181
Arkady Fiedler 195
Nikolaus Kopernikus 212
Die Thorner Pfefferkuchen 231
Thorner Festival-Kalender 236
Der Teufel von Wenecja 267
Die Mär vom geizigen Fürsten Popiel 272
Gradierwerke 275
Die Frauen zu Kulm 291
Die großen Ritterorden und die Zisterzienser 301
>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de