71.000 deutsche Familienunternehmer pro Jahr suchen einen Nachfolger, schätzt das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn. Etwa 46.500 Unternehmer hören aus Altersgründen auf. Doch nicht jeder kann auf Nachkommen, solvente Partner, leitende Mitarbeiter oder externe Käufer hoffen. Fehlende Nachfolger bedrohen damit den Fortbestand vieler Firmen und ihrer Arbeitsplätze.
Auch die Erbschaftsteuer kann Unternehmen existentiell bedrohen, wenn der oder die Erben das Unternehmen verkaufen müssen, um die Steuerschuld zu tilgen. Bei mehreren Erben droht die Gefahr der Zerschlagung im Zuge der Erbauseinandersetzung. Doch es gibt zu all dem eine Alternative: die Unternehmensstifung. Daniel Fricke analysiert prägnant und umfassend die Stiftung als geeignetes Instrument zur Gestaltung der Unternehmensnachfolge.
Mit Blick auf zivilrechtliche und steuerliche Gesichtspunkte warnt er vor Fallstricken und beschreibt den Weg zu einem optimierten Nachfolgeübergang.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-8288-2451-5 (9783828824515)
Schweitzer Klassifikation
Abkürzungsverzeichnis
1. Problemstellung
2. Die Stiftung -Grundlagen und Begrifflichkeit
2.1 Rechtsfähige Stiftung
2.1.1 Wesen und Merkmale
2.1.2 Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung
2.1.3 Stiftungsaufsicht
2.2 Nichtrechtsfähige Stiftung
2.3 Gemeinnützige Stiftung
2.4 Familienstiftung
2.5 Unternehmensverbundene Stiftung
2.6 Sonstige Stiftungen
2.6.1 Stiftungen des öffentlichen Rechts
2.6.2 Kirchliche Stiftungen
2.6.3 Bürgerstiftungen
2.6.4 Anstaltsstiftung und Kapitalstiftung
2.7 Stiftungs-GmbH und Stiftungs-Verein
3. Die steuerliche Behandlung von Stiftungen
3.1 Besteuerung von Familienstiftungen
3.1.1 Besteuerung bei Errichtung
3.1.2 Laufende Besteuerung -Allgemeines
3.1.3 Besteuerung als Unternehmensträgerstiftung
3.1.4 Besteuerung bei Beteiligung an einer Personengesellschaft
3.1.5 Besteuerung bei Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
3.1.6 Zusammenfassung und Ergebnis
3.2 Besteuerung gemeinnütziger Stiftungen
3.2.1 Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit
3.2.2 Besteuerung bei Errichtung
3.2.3 Laufende Besteuerung -Allgemeines
3.2.4 Besteuerung als Unternehmensträgerstiftung
3.2.5 Besteuerung bei Beteiligung an einer Personengesellschaft
3.2.6 Besteuerung bei Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
3.2.7 Zusammenfassung und Ergebnis
4. Vererbung an natürlichen Personen
4.1 Vererbung an natürliche Personen - Allgemeines
4.2 Erbfolge oder Stiftungsgründung - Was ist der bessere Weg?
5. Vorschlag zur steueroptimalen Nachfolgegestaltung
Literaturverzeichnis