Physiotherapie zur Vorbeugung und Behandlung von Harninkontinenz bei Frauen ist ein weitverbreitetes Thema und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Vor allem bei Belastungsinkontinenz ist die bevorzugte Therapie ein Beckenbodentraining. Häufige Harnwegsinfektionen, Schwangerschaften, Geburten, Unterleibsoperationen, Schwäche der Beckenbodenmuskulatur, Schwäche des Bindegewebes, Senkung von Gebärmutter und Beckenboden, Wechseljahre und Östrogenmangel sind Risikofaktoren. Frauen mit Harninkontinenz sind häufig in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Aus Angst, öffentlich ungewollt Urin zu verlieren, geben Betroffene oft frühzeitig ihre Erwerbstätigkeit auf und stellen Freizeitaktivitäten außerhalb ihres Zuhauses weitgehend ein. Als weitere Folge einer Harninkontinenz können Depressionen auftreten. In diesem Buch werden sechs unabhängige Studien miteinander verglichen, welche genauer auf die Effektivität von Beckenbodentraining eingehen. Außerdem wird das Beckenbodentraining im Einzelnen und in Kombination mit einem Training des Musculus transversus abdominis verglichen.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 5 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-639-72807-1 (9783639728071)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Sabrina Tina Freymüller, BSc.: Bachelor of Science in Health Studies an der FH Gesundheitsberufe OÖ/Wels. Physiotherapeutin in der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz (Gynäkologie und Geburtshilfe)