Der Wirtschaftszweig eSport wächst rasant. Der sportliche Wettkampf unter Einsatz von Computerspielen verrechtlicht sich in gleichem Maße.
Das Handbuch gibt praxisnahe Antworten auf die juristischen Herausforderungen, denen sich Spielehersteller und eSportler, Teams und „Clans“, Veranstalter, Sponsoren, Verbände und Investoren stellen müssen. In einem Werk gebündelt werden alle aktuellen Rechtsfragen aus sämtlichen für den eSport relevanten Rechtsgebieten zusammengeführt.
Schwerpunkte
- Anerkennung als eigene Sportdisziplin, Gemeinnützigkeitsfragen (inkl. Steuerrecht)
- Rechtlicher Status der Akteure (Urheber-, Persönlichkeits-, Marken-, Gesellschafts-, Strafrecht)
- Verhältnis zwischen Clans und Profi-eSportlern (Arbeitsrecht, internationales Privatrecht)
- Organisation von Wettkämpfen (Vertrags-, Datenschutz-, Jugendschutzrecht)
- Vermarktung (Lizenzvertrags-, Medien-, Werbe-, Sponsoring-, Wettbewerbsrecht)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-5584-4 (9783848755844)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren sind in ihrer Berufspraxis mit eSport betraut oder selbst in diesem Berufsfeld tätig:
RA Dr. Jörg Alvermann, Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Sportrecht; RAin Dr. Nadine van Baal; RAin Anna B. Baumann; RA Prof. Dr. Dieter Frey, LL.M., Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Fachanwalt für Sportrecht; RAin Veronika Frey; RA Dr. Hendrik Pusch; RA Olaf Radtke; RA Dr. Matthias Rudolph, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht