Jörg Frey: Das Johannesevangelium in antik-christlicher Rezeption. Zur Einführung in den Band - Joseph Verheyden: Clement of Alexandria and John the Evangelist, or How to Deal with a "Spiritual" Gospel - Tobias Georges: Das Johannesevangelium bei Tertullian - Alfons Fürst: Merkmale philosophischer Exegese im Johanneskommentar des Origenes - Cosmin Pricop: "Der Logos in uns". Das Wohnen des Logos und seine Sinnverbindungen im Johanneskommentar des Origenes - Benjamin Gleede: Der Johannesprolog im arianischen Streit. Zentrale Bastion des Nizänismus? - Martin Meiser: Joh 1,51 (und die Jakobsleiter) in frühchristlicher Rezeption - Monnica Klöckener: Die Begegnung am Jakobsbrunnen in den Johanneskommentaren des Theodor von Mopsuestia und des Kyrill von Alexandrien innerhalb der altkirchlichen Auslegungen von Joh 4,1-42 - Ilaria L. E. Ramelli: The Holy Spirit as Paraclete in Third- to Fifth-Century Debates and the Use of John 14-17 in the Pneumatology of that Time - Andreas Hoffmann: "Ein wachsames Wort wählte der Evangelist [...]" (Aug., Io. eu. tr. 120,2). Die Lanzenstichszene (Joh 19,34) bei Augustinus - Hans-Ulrich Weidemann: Bild und Erstlingsgabe. Die Lanzenstichszene (Joh 19,31-37) im Johanneskommentar des Cyrill von Alexandrien - Nestor Kavvadas Getrennt oder vermischt? Die johanneische Lanzenstich-Szene im Spannungsfeld des nachchalkedonischen Konflikts - Christos Karakolis: The Giving of the Spirit in John 20:22. Examples of Patristic Reception in the Fourth and Fifth Centuries - Jan Dochhorn: ???aßa?? in Joh 1,28. Eine Variante und ihre religionsgeschichtlichen Hintergründe - Philip Thomas Mohr: Textual Ambiguity and Theological Clarity in Theodore Beza's Translation of John 8:44 - Appendix: An English Translation of Beza's Annotations at John 8:44