Was ist bei der Erlanger NS-"Euthanasie" in der Alten Nervenklinik passiert?
Wie gestaltete sich die bisherige Aufarbeitung seit der frühen Nachkriegszeit?
Welche Ideen und Pläne gibt es für ein angemessenes Gedenken an die Morde?
Der vorliegende Band bringt eine kommentierte Edition des von Werner Leibbrand (1896-1974) zusammengestellten Buchs "Um die Menschenrechte der Geisteskranken" (1946) mit historischen Aufsätzen von Elisabeth Eberstadt, Joseph Guislain, Hermann Heubeck, Werner Leibbrand, Heinrich Tschakert, Karl Walz und Annemarie Wettley sowie dem anonymen Artikel zur "Euthanasie" an der Heil- und Pflegeanstalt (HuPfla) in Erlangen.
Herausgegeben und eingeleitet von Andreas Frewer sowie mit weiteren Fachbeiträgen von Heiner Bielefeldt, Eva Kettler, Johannes Kornhuber, Werner Lutz, Johannes Mann, Christoph Safferling, Ulf Schmidt und Christine Wiesinger. Register zu Orten, Ländern, Personen und Sachbegriffen erschließen den Band. Konzepte zur Gestaltung wie auch Vorschläge des Aktionsbündnisses "Gedenken gestalten - HuPfla erhalten" und weitere Planungen werden kritisch kontextualisiert.
Sprache
Verlagsort
Neustadt an der Aisch
Deutschland
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-87707-187-8 (9783877071878)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A., European Master in Bioethics. Professor an der FAU Erlangen-Nürnberg (seit 2007). Studium der Medizin, Philosophie und Geschichte der Medizin. Arzt an Virchow-Klinikum und Charité, HU Berlin. Promotion an der FU Berlin (1998). Habilitation für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin sowie Professor in Hannover (2002-2006). Forschungsschwerpunkte: Historische und moralische Fragen von Sterbebegleitung und "Euthanasie", Klinische Ethik sowie Medizin und Menschenrechte. Herausgeber von zwölf Fachbuchreihen und Mitglied internationaler Boards sowie Senior Advisory Consultant der WHO.
Prof. Dr. med. Werner Leibbrand, Arzt und Medizinhistoriker.
1945-1953 Leiter der Heil- und Pflegeanstalt ("HuPfla") in Erlangen.