Ist "Chefsein" überhaupt noch erstrebenswert? Patrick Freudiger sagt: Ja! Denn die simple Tatsache, dass das Verhalten des Chefs die geführten Mitarbeiter zu Höchstleistungen anspornen aber auch zu einer demotivierten Arbeitshaltung führen kann, hat nach wie vor Gültigkeit. Dennoch fühlen sich manche Chefs ausgebrannt, unmotiviert und fragen sich, ob sie wirklich noch weiter als Führungskraft tätig sein wollen.
Hier tut es Not, sein Führungsverhalten nachhaltig radikal zu verändern und wieder Leidenschaft am Job zu entwickeln. Doch wie gelingt das? Zu dieser Kernfrage liefert der Autor konkrete praktische Handlungsempfehlungen, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und bei disziplinierter Anwendung zu ausgezeichneten Ergebnissen führen. Mit dem Resultat: "Chef SEIN macht Spaß" und "einen Chef zu HABEN, macht auch Spaß".
Dieses Buch gibt dem Leser Instrumente an die Hand, die ihm helfen, sich als Führungskraft auf individueller und organisatorischer Ebene neu zu entdecken. Wer bereit ist, den Weg einer Verhaltensänderung zu gehen, wer sich nicht scheut, sich aus der Komfortzone herauszubewegen, wer mutig genug ist, sich selbst zu begegnen, der bekommt mit diesem Buch eine Werkzeugkiste der Extraklasse an die Hand, die ihn sein Leben lang auf seinem Weg der Führung verlässlich zur Seite steht. Das Buch bietet dem Leser die Chance, sich hinsichtlich seines Führungsverhaltens neu zu programmieren. Das bedeutet, die Schwächen seines bisherigen Führungsverhalten radikal zu verbessern und sich mit einem authentischen Führungsstil als Führungskraft neu zu positionieren.
Rezensionen / Stimmen
"... Ein Buch nur für die Generation 50+? -Nein! Ein flotter Ratgeber für alle Führungskräfte ...Ein flott geschriebenes Buch, das ein Konzentrat aus Erfahrungen und Best-Practice-Ansätzen bietet, das aktiv von den Lesern erobert und umgesetzt werden will. Lohnenswert für jede Führungskraft, die über sich selbst nachdenken möchte, ganz unabhängig vom Alter."
(Managemtn-Journal am 12. Oktober 2021)
"...Der Autor zeigt, wie es gelingt, destruktive Gewohnheiten zu verändern und die Leidenschaft
am Job neu zu entfachen. Neben theoretischen Hintergründen erwarten den Leser zahlreiche praktischeUmsetzungstipps. Ein inspirierendes und motivierendes Buch für alle Führungskräfte, die bereit sind, ihre Komfortzone zu verlassen..."
(gebAbstract, am 22.9.2021)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 221 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-51055-9 (9783527510559)
Schweitzer Klassifikation
Patrick Freudiger kennt die Herausforderungen einer Führungskraft wie kaum ein anderer. Nach dem Aufbau und der Leitung von zwei Beratungsfirmen, war er erfolgreich als CIO in der Schweiz unterwegs. Im Jahr 2016 wurde er als "Schweizer CIO des Jahres" ausgezeichnet. Seine fundierte Expertise und langjährige Erfahrung gibt er nun in diesem Buch weiter. Heute arbeitet Freudiger als Coach für nachhaltige Entwicklung von Führungspersönlichkeiten, Teams und Organisationen. Freudiger weiß: Führungsaufgaben werden immer komplexer und unterliegen stetiger Veränderung. Zugleich steigt die Bedeutung der Führungsqualität für den Erfolg einer Organisation und gute Führung ist zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Sein Ziel ist es, aufzuzeigen, dass Führung eine wertvolle Aufgabe ist, die mit großer beruflicher Erfüllung einhergehen kann.
Geleitwort 9
Vorwort 13
1. Kapitel: Einleitung 17
Warum ich ein Buch ueber Fuehrung geschrieben habe 17
Fuer wen ist dieses Buch und was bietet es? 20
Warum das >>Phoenix-Prinzip<< ? 20
Wie ist dieses Buch aufgebaut? 22
Wie lesen Sie dieses Buch? 22
Juerg Meyer - ein ganz >>normaler<< Chef 23
2. Kapitel: Genussfrei, gehetzt, kontrolliert - warum Fuehrungskraft sein keinen Spass mehr macht 25
Fuehrungskraefte ohne Spass machen keinen Spass 25
Fuehrungskraft - die anspruchsvollste Rolle der Welt? 27
Die Falle schnappt zu 41
Regelmaessige Frustration 42
Wenn der Koerper streikt ... 43
Der Zusammenbruch 44
War das jetzt alles? 45
3. Kapitel: Warum fallen uns Veraenderungen so schwer? 47
Heutige Situation als Ergebnis vergangener Entscheidungen 47
Bisheriger Erfolg als Stolperstein 49
Paradoxon des Erfolgs 50
Schlafwandelnd durch das eigene Leben? 55
Schnelles Denken, langsames Denken 56
Gutes Bauchgefuehl oder einfach nur denkfaul? 57
Vorteile des Bewaehrten zu gross - wahrgenommene Not zu klein 62
4. Kapitel: Stillstand oder geht es weiter? 67
WII-FM - jedermanns Lieblingsradiosender 67
"Love it, change it or leave it" 69
Raus aus der Opferrolle, rein in die 100-prozentige Verantwortung 72
>>Haette, haette, Fahrradkette!<< 73
Nach vorne schauen 75
Zusammenfassung 77
5. Kapitel: Best of 60 Jahre Fuehrungsforschung 79
Die >>eierlegende Wollmilchsau<< der Fuehrung? 79
Die sechs Meilensteine im UEberblick 80
Erster Meilenstein: Menschenbilder als Grundlage des Fuehrungsverhaltens 82
Zweiter Meilenstein: Von autoritaer bis kooperativ gefuehrt - der Einbezug von Mitarbeitenden indie Entscheidungsfindung 90
Dritter Meilenstein: Der ideale Mix zwischen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung und Effektivitaet 96
Vierter Meilenstein: Auf den Mitarbeitenden kommt es an... 104
Fuenfter Meilenstein: >>Agile Fuehrung<< als Antwort auf unterschiedliche Fuehrungssituationen 106
Sechster Meilenstein: Transformationale Fuehrung als Antwort auf die Frage nach Sinnstiftung 109
Zusammenfassung: Exzellenz in Leadership aus Sicht der Fuehrungsforschung 118
Das halb volle Glas 119
Sabbatical 121
Scheidung 124
Gewohnheiten aendern 124
6. Kapitel: Das Phoenix-Prinzip fuer Exzellenz in Leadership 127
Entwicklungsstufen als Fuehrungskraft 127
Ein konkreter Weg zu Exzellenz in Leadership 131
Das Modell im UEberblick 134
Der obere Halbkreis: mein persoenlicher, authentischer Fuehrungsstil 136
Der Wendepunkt 153
Der untere Halbkreis: mein internes Steuersystem 159
Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Elementen 185
Achtung: Haftungsausschluss 188
7. Kapitel: Die praktische Anwendung des Phoenix-Prinzips 191
Erste Erkenntnisse 191
Exzellenz in Leadership als 5-stufiger Prozess 193
Schritt 1: Mein authentisches Fuehrungsmodell 195
Schritt 2: Assessment des eigenen Fuehrungsverhaltens 210
Schritt 3: Wahl der Entwicklungsfelder 223
Schritt 4: Anpassung des internen Steuersystems 226
Schritt 5: Verankerung neuer Gewohnheiten 247
8. Kapitel: Time to Change - das Phoenix-Prinzip in Action 263
Erster Arbeitstag - alles beim Alten? 263
Abgeschottet im Kloster 263
Der langeWeg zu neuen Gewohnheiten 265
Drei Tage, die Ihr Leben als Fuehrungskraft veraendern 266
Die Verankerung im Fuehrungsalltag 276
Dranbleiben 279
Ein Coach als Katalysator, um schneller vorwaertszukommen 281
9. Kapitel: Am Ziel 285
Zum Fuehren geboren - sind Fuehrungsqualitaeten in die Wiege gelegt oder erlernbar? 285
UEben, ueben, ueben 290
Das Wichtigste in Kuerze 291
The Show must go on 293
Danke! 295
Anmerkungen 299
Der Autor 307
Stichwortverzeichnis 309