Der neue Kommentar erläutert das Recht der energetischen Gebäudesanierung im aktuellen Kontext der Energiewende besonders praxisnah.
Zum einen werden dabei die übergeordneten Rahmenbedingungen deutlich gemacht, nämlich die europarechtlichen Vorgaben, die Bedeutung der energetischen Gebäudesanierung für die Energiewende und den Klimaschutz. Zum anderen werden die praktischen Fragen ausführlich und verständlich behandelt, und zwar durch ein Autorenteam aus unterschiedlichen Bereichen (Anwaltschaft zu Miet- und Baurecht, Wissenschaft).
Dabei werden auch die angrenzenden Felder einbezogen, insbesondere das Mietrecht (Mieterhöhung im Gefolge der energetischen Gebäudesanierung) sowie das Wohnungseigentumsrecht (notwendige Abstimmung für eine energetische Gebäudesanierung).
Damit handelt es sich um einen das gesamte Recht der energetischen Gebäudesanierung abdeckenden Kommentar, der zeitnah nach dem Inkrafttreten der EnEV 2014 erscheint.
Vorteile auf einen Blick
- Kommentierung von EnEG und EnEV in einem Werk
- Erläuterung von in der Rechtspraxis mit der Energieeinsparung zusammenhängenden Rechtsfragen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Gerichte, Wohnungsgesellschaften, Mieter- und Vermieterverbände, Immobilienverbände
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 194 mm
Breite: 128 mm
ISBN-13
978-3-406-66803-6 (9783406668036)
Schweitzer Klassifikation