Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Berliner Kommentar EEG II: sicher durch den Paragrafendschungel
Wie kaum ein anderes Gesetz ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ständigen Änderungen unterworfen. Mit der Novelle 2014 wurde das EEG grundlegend umgestaltet. Dies macht die Anwendung der komplexen Regeln selbst für Experten zu einer Herausforderung.
Zudem enthält auch das untergesetzliche Regelwerk wichtige Aussagen in Form zahlreicher Anlagen und Verordnungen – mit der EEG-Novelle 2014 ist dieses noch ausführlicher geworden. In ihm werden viele Berechnungen erst näher festgelegt und gesetzliche Bestimmungen des EEG entscheidend konkretisiert und ergänzt.
Der Berliner Kommentar EEG II begleitet Sie fachkundig durch diese komplexe Materie. Experten erläutern Ihnen praxisorientiert die weitverzweigten Regeln. Sofern zum besseren Verständnis erforderlich, werden auch die Vorschriften des EEG 2014 erklärt.
Konsequent für Ihre Praxis konzipiert
Als Käufer des Werkes profitieren Sie auch vom Zugriff auf eine umfangreiche, regelmäßig aktualisierte Datenbank. Diese enthält wichtige energierechtliche Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Auch frühere Rechtsstände bleiben recherchierbar und können komfortabel mit aktuellen Fassungen verglichen werden. So sehen Sie auf einen Blick, was sich geändert hat.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inklusive Online-Zugang zu energierechtlicher Vorschriftendatenbank
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Anwälte im Energie- und Umweltrecht; Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern; Energiewirtschaftsunternehmen; Umwelt-, Verkehrs- und Wirtschaftsministerien sowie nachgeordnete Behörden; Abnehmer von EE-Strom
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-15785-3 (9783503157853)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Maître en Droit Public, Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Bearbeitet von Dr. jur. Stefan Altenschmidt, LL.M., Rechtsanwalt, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf; Dr. jur. Maximilian Boemke, Rechtsanwalt, Corinius LLP, Hamburg; Dr. jur. Florian Brahms, Rechtsanwalt, Roever Broenner Susat Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin; Prof. Dr. jur. Tilman Cosack, IREK - Institut für das Recht der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht an der Hochschule Trier; Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Maître en Droit Public, Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen; Bettina Hennig, Rechtsanwältin, von Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbH, Berlin; Dr. jur. Manuela Herms, Rechtsanwältin, Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig; Stephanie Leutritz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig; Prof. Dr. jur. Martin Maslaton, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig; Dr. jur. Herbert Posser, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Düsseldorf; Dr. jur. Christoph Richter, Rechtsanwalt, Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig; Dr. jur. Philipp Leander Wolfshohl, Bundesnetzagentur, Bonn