Es gibt kaum einen Bereich des gesellschaftlichen Lebens, in dem die Forderung nach mehr Transparenz nicht erhoben würde. Aufgrund zahlreicher Krisen und Skandale in der Vergangenheit, die das Vertrauen in die Lebensmittelkette erschüttert haben, stehen die Wertschöpfungsketten des Agribusiness dabei verstärkt im Fokus der Diskussionen. Häufig bleibt jedoch unklar, welche Dimensionen damit im Einzelnen verbunden sind, so dass Transparenz vielfach auf die Rückverfolgbarkeit der Produkte und Produktionsprozesse verkürzt wird. Erst in jüngerer Zeit ist eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Transparenz von Wertschöpfungsketten des Agribusiness zu beobachten gewesen, die zur Klärung begrifflicher Grundlagen, grundlegenden Systematisierungen sowie Aussagen zu verschiedenen Einzelproblemen geführt hat. Unbefriedigend ist jedoch bislang stets die empirische Fundierung der Debatte geblieben, insbesondere deshalb, weil es an einem geeigneten Messinstrument zur Erhebung des Ist-Zustands und möglicher Veränderungen der Transparenz von Wertschöpfungsketten des Agribusiness fehlte.
Dieser Aufgabe widmet sich die vorliegende Dissertation. Sie entwickelt ein Konzept zur Messung der Transparenz in Wertschöpfungsketten des Agribusiness, das die kommunikativen und strategischen Elemente von Transparenz in den Mittelpunkt rückt, und erprobt dieses am Beispiel der Supply Chains der deutschen Milch- und Fleischwirtschaft.
Das entwickelte Modell ermöglicht es den Unternehmen des Agribusiness, den Status quo von Transparenz in der Wertschöpfungskette zu erfassen und die Situation im eigenen Unternehmen mit anderen Unternehmen zu vergleichen. Daraus ergeben sich für das praktische Management wichtige Ansatzpunkte, um aus der Verpflichtung zu mehr Transparenz einen Vorteil im Wettbewerb zu entwickeln und die ökonomischen Ziele des Unternehmens mit der zunehmend deutlich geforderten Gesellschaftsorientierung des Agribusiness zu vereinbaren.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2008
Universität Göttingen
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
6
42 s/w Abbildungen, 6 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-728-7 (9783899367287)
Schweitzer Klassifikation
Mechthild Frentrup wurde1974 in Bielefeld geboren. Beginn des Studiums der Landwirtschaft an der Fachhochschule Osnabrück im September 1999. Studienschwerpunkte Agrarökonomie und Tierproduktion. Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) im November 2002. Seit Februar 2003 Produktmanagerin im Geschäftsfeld Rinderspezialfuttermittel für die deutsche Niederlassung der international tätigen Provimi-Unternehmensgruppe. Im Mai 2005 Start des Promotionsvorhabens als externe Doktorandin an der Georg-August-Universität Göttingen am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung unter Betreuung von Prof. Dr. Ludwig Theuvsen. Promotion zum Dr. sc. agr. im Juli 2008.