Das Konstanzer Konzil ist durch die Überwindung des Schismas, den Rücktritt bzw. die Absetzung der drei Schismapäpste sowie die Neuwahl eines allgemein anerkannten Papstes, mehr noch durch die Verurteilung und Verbrennung des Jan Hus, aber auch durch seine reformorientierten Entscheidungen im Gedächtnis geblieben. 2014 jährt sich die Eröffnung des Konzils zum 600. Mal, Anlass einen grundlegenden Überblick über Entstehung, Verlauf und Bedeutung des Konstanzer Konzils zu geben. Der Band eignet sich zur Orientierung für Studierende und Lehrende, durch die Darstellung der Konzilskontroversen für Examenskandidaten und für Interessierte, die hier über Forschungsdesiderate und weiterreichende Kontroversen informiert werden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Mittelalterlichen und Frühneuzeitlichen Geschichte sowie Kirchenhistoriker.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 13.5 cm
Dicke: 1.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-021303-6 (9783170213036)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Ansgar Frenken (* 1954) lebt in Ulm. Promotion bei Prof. Dr. Odilo Engels in Köln über die Forschungsgeschichte des Konstanzer Konzils. Verfasser wissenschaftlicher Untersuchungen zur hoch- und spätmittelalterlichen Geschichte, zur Reichs-, Kirchen- und Stadtgeschichte.