In welchem Spannungsfeld stehen Unheimliches und Architektur in Büchern, Comics oder Filmen? Marlen Freimuth identifiziert Architekturen des Unheimlichen als Architektouren: Es handelt sich um Architekturen, die einerseits die Signatur des Unheimlichen tragen und andererseits und zugleich um Architekturen, die das Unheimliche in, mit und durch seine Bewegung, Bewegtheit und Beweglichkeit errichtet. Architekturen des Unheimlichen konstellieren sich so als labyrinthische Konstruktionen, deren räumliche Struktur oszilliert und die nie mit sich identisch sein werden. Mithilfe eines psychoanalytischen Begriffskatalogs, der diese spezifischen Modalitäten signifiziert, gilt die Analyse konkreten Beispielen in Werken wie Danielewskis »House of Leaves« oder Vincenzo Natalis »Cube«.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:
Quarber Merkur, 124 (2024), Franz Rottensteinermediendiskurs, 28/4 (2024), Lothar Mikos
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2022
Universität Erfurt
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
28
23 s/w Abbildungen, 28 farbige Abbildungen
28 Farbabbildungen, 23 SW-Abbildungen
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-6950-3 (9783837669503)
Schweitzer Klassifikation