Die Kostenrechnung stellt innerhalb der Betriebswirtschaftslehre ein zentrales und gut ausgebautes Fachgebiet dar. Aufgrund ihres hohen Stellenwertes in der betrieblichen Praxis als Verrechnungs-, Planungs- und Kontrollinstrument kommt der Kostenrechnung innerhalb der unterschiedlichen wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsgänge herausragende Bedeutung zu. Die Verfasser konnten sich im Rahmen ihrer akademischen Lehrtätigkeiten davon überzeugen, dass das Verständnis der vielfältigen Begriffe und Verfahren der Kostenrechnung durch Übungsbeispiele und Fallstudien wesentlich erleichtert wird. Die Übungen des Buches wenden sich deshalb insbesondere an Studierende der verschiedenen Fach- und Hochschulen, die mit Hilfe von Übungsaufgaben einen verständlichen Einstieg in das komplexe Themengebiet der Kostenrechnung suchen und sich aufgabenorientiert auf Klausuren vorbereiten wollen.
Die 7. Auflage wurde um weitere Aufgaben und zwei neue Probeklausuren ergänzt.
Das Übungsbuch ist auf das Basis-Lehrbuch didaktisch und methodisch abgestimmt. Die behandelten Themenbereiche und Prüfungsaufgaben decken den elementaren Lehrstoff ab, der an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien sowie Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien im Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengang vermittelt wird. Darüber hinaus sprechen die Abhandlungen auch Praktiker des Rechnungswesens an (z.B. Controller, interne Revisoren, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Mitarbeiter in der Kostenrechnung, Unternehmensberater), die ihre Kenntnisse auf diesen Gebieten auffrischen, vertiefen und testen wollen. Schließlich ist das Lehrbuch in besonderem Maße für die Vorbereitung auf die Examina des wirtschaftsprüfenden bzw. steuerberatenden Berufes geeignet.
Rezensionen / Stimmen
''Der Übungsband erleichtert einen Einstieg in das komplexe Themengebiet der Kostenrechnung, unterstützt die individuelle Lernzielkontrolle und garantiert eine erfolgversprechende Vorbereitung auf die einschlägigen Klausuren des Grund- und Hauptstudiums im Fach Kostenrechnung.'' rezensionen.ch, 14.10.2012
''Das vorliegende Buch eignet sich als begleitende Lektüre zu Lehr- und Handbüchern der Kostenrechnung, insbesondere Veröffentlichungen der beiden Autoren, auf die dieser Band abgestimmt ist. Dieser Übungsband kann aber auch unabhängig von bestimmten Lehrbüchern benutzt werden. Er unterstützt in grundsätzlicher fachlicher Hinsicht die Vor- und Nachbearbeitung kostenrechnerischer Aufgaben sowie die Nutzung und das Verständnis kostenrechnerischer Ergebnisse.'' Controller Magazin online, 09.10.2012
Auflage
7., überarbeitete und ergänzte Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-71644-3 (9783486716443)
Schweitzer Klassifikation
StB Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Revisions- und Treuhandwesen, am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg. Jahrgang 1950, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln (Abschluss: Dipl.-Kfm.). Promotion (1981) an der Universität Passau, Habilitation (1989) an der Universität Oldenburg. 1978-1982 wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat an der Universität Passau. 1982-1986 Dozent und Fachleiter der Fachrichtung Steuern an der Berufsakademie/Staatliche Studienakademie in Baden-Württemberg in der Funktion eines Professors. 1986-1989 Professor für Betriebswirtschaftslehre, Bilanzsteuerrecht und Wirtschaftskriminalität an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung/Fachbereich Finanzen in Hamburg. 1989 Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Hamburg. 1989 Ernennung zum Steuerberater. 1989-1992 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt. 1992-1993 Ordinarius für Rechnungs-, Prüfungswesen und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität St. Gallen (Schweiz). Seit 1992 Mitherausgeber der Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung. Seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Revisions- und Treuhandwesen und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg. Seit 1995 Mitglied des Prüfungsausschusses für das Wirtschaftsprüferexamen. 1997 Ruf an die Universität Rostock. Seit 2001 ständiger Gutachter der Alexander von Humboldt-Stiftung. 2002-2004 Mitglied der Kommission zur Begutachtung betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Hochschulen in Baden-Württemberg. Seit 2005 Kommissionsmitglied der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS). Seit 2007 Vizepräsident und Gründungsdekan der privaten Hanseuniversität Rostock. Veranstalter der jährlichen Hamburger Revisions-Tagung.
Prof. Dr. Sven Fischbach lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Mainz. Zugleich ist er geschäftsführender Leiter des Instituts für Unternehmerisches Handeln (IUH) sowie als Berater und Dozent in verschiedenen Unternehmen und Hochschulen tätig, u.a. an der European Business School (ebs) in Oestrich-Winkel und der Provadis Hochschule Frankfurt. Zuvor war er, nach Forschungstätigkeiten an den Universitäten in Eichstätt / Ingolstadt, St. Gallen (Schweiz) und Hamburg, mehrere Jahre als Controller, Vorstandsassistent, Referent für Konzernentwicklung sowie Abteilungsleiter Vorstandssekretariat in der Kreditwirtschaft tätig.
Einführung und Begriffserklärungen. Grundbegriffe der Kostentheorie. Das Instrumentarium der Kostenrechnung. Systeme der Kostenrechnung. Weiterentwicklungen der Kostenrechnung und des Kostenmanagements. Übungsklausuren. Lösungen.